Conducted in
terms:
2023/24-L, 2024/25-L
Erasmus code: 09.0
ISCED code: 0232
ECTS credits:
2
Language:
German
Organized by:
Faculty of Philology
Selected questions of contrastive grammar 2 1.S2.GRM.15
This course has not yet been described...
Field of study
(in Polish) Germanistik
Supplementary literature
(in Polish) B. Weiterführende Literatur (Winter- und Sommersemester):
Gipper, Helmut (Hrsg.): Sprache – Schlüssel zur Welt. Festschrift für Leo Weisgerber, Düsseldorf, 1959.
Weisgerber, Leo: Grundformen sprachlicher Weltgestaltung, Köln, 1963.
Wagner, Karl H.: Rhetorik, Sprache und Denken, Ethnolinguistik, Bremen, 1993.
Kocur, Mirosław: Kultura w granicach natury. Daniel Everett i Pirahã. In: Acta Universitatis Wratislaviensis, No 3425. Prace Kulturoznawcze XIV/I, Wrocław, 2012.
Jäger, Ludwig: Ohne Sprache undenkbar. In: Gehirn und Geist 3/2006, Heidelberg, S. 8-15.
Gipper, Helmut (Hrsg.): Sprache – Schlüssel zur Welt. Festschrift für Leo Weisgerber, Düsseldorf, 1959.
Weisgerber, Leo: Grundformen sprachlicher Weltgestaltung, Köln, 1963.
Wagner, Karl H.: Rhetorik, Sprache und Denken, Ethnolinguistik, Bremen, 1993.
Wierlacher, Alois: Toleranzkultur. Zu einer Grundaufgabe internationaler Kulturarbeit in der modernen Zivilgesellschaft. In: Wierlacher, Alois/ Eggers, Dietrich/ Engel, Ulrich u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1994, Bd. 20, München, 1995, S. 101-115.
Kątny, Andrzej: Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen, Poznań, 2000.
Schröder, Jürgen: Die Sprache des Denkens, Würzburg, 2001.
Müller, Horst M.: (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik, Paderborn, 2002.
Wierlacher, Alois: Interkulturalität. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart, 2003, S. 257-264.
Erll, Astrid/Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen - erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart 2007.
Chlebda, Wojciech: Kiedy swój staje się obcym. In: Bartmiński, Jerzy (Hrsg.): Etnoligwistyka. Problemy języka i kultu-ry, Bd. 19, Lublin, 2007, S. 89-98.
Kusio, Urszula: Świat się rusza – szkic z komunikacji międzykulturowej. In: Banach, Czesław/Bugalska, Anna/ Centka, Iwona et al. (Hrsg.): Kultura i edukacja, Bd. 1, Toruń, 2007, S. 23-35.
Whorf, Benjamin Lee: Sprache - Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Krausser, Peter (Hrsg.), Reinbek bei Hamburg, 2008.
Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010.
Pavlenko, Aneta: Thinking and speaking in two languages, Bristol, 2011.
Broszinsky-Schwabe, Edith: Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung, Wiesbaden, 2011.
Netzel, Rebecca: Kontrastive Linguistik. Ethnolinguistische Analysen, Hamburg, 2012.
Whorf, Benjamin Lee: Language, thought, and reality [selected writings of Benjamin Lee Whorf], Carroll, John Bissell; Levinson, Stephen C.; Lee, Penny (Hrsg.), Cambridge, 2012.
Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprachen. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht, Pfeiffer, Martin (Hrsg.), München, 2012.
McWhorter, John H.: The language hoax. Why the world looks the same in any language, Oxford, 2014.
Yousefi, Hamid Reza: Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt, 2014.
Müller, Stefan/Gelbrich, Katja: Interkulturelle Kommunikation, München, 2014.
Moosmüller, Alois (Hrsg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität, Münster, 2014.
Yousefi, Hamid Reza: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation, Konstanz, 2014.
Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz, München, 2014.
Wierlacher, Alois: Toleranzkultur. Zu einer Grundaufgabe internationaler Kulturarbeit in der modernen Zivilgesellschaft. In: Wierlacher, Alois/Eggers, Dietrich/ Engel, Ulrich u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 1994, Bd. 20, München, 1995, S. 101-115.
Kątny, Andrzej: Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen, Poznań, 2000.
Schröder, Jürgen: Die Sprache des Denkens, Würzburg, 2001.
Müller, Horst M.: (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik, Paderborn, 2002.
Wierlacher, Alois: Interkulturalität. In: Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart, 2003, S. 257-264.
Erll, Astrid/ Gymnich, Marion: Interkulturelle Kompetenzen - erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart 2007.
Chlebda, Wojciech: Kiedy swój staje się obcym. In: Bartmiński, Jerzy (Hrsg.): Etnoligwistyka. Problemy języka i kultury, Bd. 19, Lublin, 2007, S. 89-98.
Kusio, Urszula: Świat się rusza – szkic z komunikacji międzykulturowej. In: Banach, Czesław/ Bugalska, Anna/Centka, Iwona et al. (Hrsg.): Kultura i edukacja, Bd. 1, Toruń, 2007, S. 23-35.
Whorf, Benjamin Lee: Sprache - Denken – Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie, Krausser, Peter (Hrsg.), Reinbek bei Hamburg, 2008.
Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010.
Pavlenko, Aneta: Thinking and speaking in two languages, Bristol, 2011.
Broszinsky-Schwabe, Edith: Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung, Wiesbaden, 2011.
Netzel, Rebecca: Kontrastive Linguistik. Ethnolinguistische Analysen, Hamburg, 2012.
Whorf, Benjamin Lee: Language, thought, and reality [selected writings of Benjamin Lee Whorf], Carroll, John Bissell; Levinson, Stephen C.; Lee, Penny (Hrsg.), Cambridge, 2012.
McWhorter, John H.: The language hoax. Why the world looks the same in any language, Oxford, 2014.
Yousefi, Hamid Reza: Interkulturelle Kommunikation. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt, 2014.
Müller, Stefan/Gelbrich, Katja: Interkulturelle Kommunikation, München, 2014.
Moosmüller, Alois (Hrsg.): Interkulturalität und kulturelle Diversität, Münster, 2014.
Yousefi, Hamid Reza: Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation, Konstanz, 2014.
Hepp, Andreas: Transkulturelle Kommunikation, Konstanz, München, 2014.
Student workload
(in Polish) Gesamtzahl der zu erreichenden ECTS-Punkte: 2
30 Unterrichtsstunden = 1 ECTS-Punkt
13 Sprechstunden = 0,5 ECTS-Punkt
15 Stunden selbständiger Arbeit der Studentin / des Studenten = 0,5 ECTS-Punkt
Study level
(in Polish) studia drugiego stopnia
Education profile
(in Polish) studia stacjonarne
Type of course
foreign languages
obligatory courses
obligatory courses
The semester in which the subject is carried out
(in Polish) semestr drugi
Mode
(in Polish) Realizowany w sali
(in Polish) Mieszany: realizowany zdalnie i w sali
(in Polish) Mieszany: realizowany zdalnie i w sali
Course coordinators
Additional information
Additional information (registration calendar, class conductors, localization and schedules of classes), might be available in the USOSweb system: