Deskriptive Grammatik 3 1.2.4-G-GO-3.
Kursinhalte
1. Grundbegriffe der Syntax: Syntax, Satzdefinitionen, Satzarten im Hinblick auf die Form und kommunikative Funktion.
2. Satzglieder, ihre Ermittlung, Klassifizierung.
3. Prädikativ (Prädikatsnomen).
4. Subjekt – morphologische Repräsentation, „es” – Differenzierung als formales Subjekt, Korrelat oder Pronomen.
5. Objekte – morphologische Repräsentation, Abgrenzung zwischen präpositionalen Objekten und Adverbialbestimmun-gen.
6. Adverbiale Bestimmungen, semantische Klassifizierung, Ersetzbarkeit.
7. Attribute, Merkmale und morphologische Repräsentation.
8. Apposition
9. Zusammengesetzter Satz, Hauptsatz, Nebensatz, Satzreihe, Satzgefüge.
10. Koordinative Verbindung, Formen der Koordination in der Satzverbindung.
11. Subordinative Verbindung / Formen der Subordination im Satzgefüge.
12. Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen.
13. Korrelate
14. Subjekt- und Objektsätze, Attributsätze, weiterführende Nebensätze.
15. Adverbialsätze, semantische Klassen.
Rodzaj przedmiotu
Efekty kształcenia
Verwendung von der elementaren Terminologie der Syntax
Definieren von Satzgliedern, Satzarten und Satztypen
Beschreibung der morphologischen Repräsentation der Satzglieder
Bestimmung des Satztypes
Funktionsbestimmung syntaktischer Einheiten anhand ausgewählter Methoden
Verwendung von Grundsätzen und Regeln der deutschen Gegenwartssprache
Verwendung von syntaktischen Kategorien
Erstellung von Satzmodellen
Gewissenhaftigkeit
Entwicklung des Sprachgefühls
Die Fähigkeit zur Teamarbeit
Kryteria oceniania
• Präsenzübungen mit Diskussion / Einführung in die Terminologie und Methoden der Syntax
• schriftliche Klausur mit offenen Fragen (Aufgaben)
• Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während des Semesters vergeben werden
• Bestimmung der Abschlussnote anhand einer Hausarbeit mit praktischer Analyse
Literatura
1. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig / Berlin / München 1991.
2. Drosdowski, Günther / Eisenberg, Peter (eds.): Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim / Leipzig / Wien u.a. 1995.
3. Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günther: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1992.
4. Pittner, Karin / Berman, Judith: Deutsche Syntax: ein Arbeitsbuch. Tübingen 2004.
5. Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim: Leitfaden der deutschen Grammatik. Leipzig / Berlin / München 1992.
Weiterführende Literatur
1. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Stuttgart 1999.
2. Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg 1988.
3. Flückiger, Max / Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Praktische Grammatik der deutschen Sprache. Berlin / München: Langenscheidt, 1988.
4. Lewiccy, Roman, Grażyna / Hoberg, Rudolf, Ursula: Der kleine Duden. Mała gramatyka języka niemieckiego. War-szawa 1997.
5. Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. Berlin 1994.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: