Stegreifübersetzen 1.2.4-G-T-TV.
Kursinhalte
1. Unterschiede zwischen dem Übersetzen und Dolmetschen
2. Definition und die Spezifik des Stegreifübersetzens
3. Textsortenkonventionen und ihre Relevanz für den Übersetzungsprozess
4. Paralleltexte – Definition und Anwendung
5. Stegreifübersetzen - praktische Übungen (allgemeinsprachliche Texte)
6. Stegreifübersetzen - praktische Übungen (Fachtexte) mit Berücksichtigung zielsprachlicher Textsortenkonventionen
Efekty kształcenia
Wissen
• Unterscheiden zwischen Übersetzen und Dolmetschen
• Kenntnis gewählter Textsortenkonventionen
• Beherrschen von translatorischen Strategien beim Stegreifübersetzen
Kenntnisse
• Globale Analyse des zu übersetzenden Textes
• Differenzierung zwischen verschiedenen Registern der zu übersetzenden Texte
• Paraphrasieren von Ausgangstexten
Soziale Kompetenzen
• Entwicklung der Kommunikationskompetenz – Produktion von spontanen, kohärenten Aussagen sowohl in der Muter- als auch in der Fremdsprache
• Sachliche und konstruktive Kritik des Stegreifübersetzens
Kryteria oceniania
Unterrichtsmethoden
• Präsenzübung: Textanalyse mit Diskussion / Simulationsspiele, Arbeit am Text (in Papierform bzw. projiziert mit Hilfe eines Overheadprojek-tors)
Art des Leistungsnachweises
• benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen:
• praktische mündliche Prüfung (Stegreifübersetzen aus dem Polni-schen und aus dem Deutschen)
• schriftliche Klausur (Lexiktest)
C. Bewertungskriterien
Stegreifübersetzen aus dem Polnischen: 1/3
Stegreifübersetzen aus dem Deutschen: 1/3
Klausur (Lexiktest): 1/3
Literatura
Literaturverzeichnis
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation. Wien 2005.
Kautz, Isabelle: Stegreifübersetzen - eine translatorische Subdisziplin. München 2013.
Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München 2000.
Snell-Hornby, Mary/Kadric, Mira. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wiener Vorlesungen
von Katharina Reiß. Wien 1995.
B. Weiterführende Literatur
Kussmaul, Paul: Kreatives Übersetzen. Tübingen 2007.
Reiß, Katharina: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München 1971.
Riccardi, Alessandra: Die Bewertung von Dolmetschleistungen während der Ausbildung und in der Berufspraxis.
W: Kelletat, Andreas T. (ed.): Dolmetschen. Beiträge aus Forschung, Lehre und Praxis. Wien 2001, S.267-277.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: