Akademisches Schreiben 1 1.4.D2.FG.1
Kursinhalte
Wintersemester:
Erörterung
Autobiographie
Zeugnis
Essay
Exposee
Literatura uzupełniająca
Rodzaj przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
Der/ Die StudentIn kennt
• im erweiterten Maße die gegenständliche und methodologische Spezifik der philologischen Wissenschaften, ihre neueste Errungenschaften und Entwicklungsrichtungen
• die Prinzipien des Schutzes des gewerblichen Eigentums, des Urheberrechts und der Verwaltung von Ressourcen des geistiges Eigentums
Kenntnisse
Der/ Die StudentIn kann
• das gewonnene Wissen im Bereich der germanischen Philologie nutzen – komplexe und untypische Fragestellungen betreffend der Nutzung der deutschen Sprache und des philologischen Wissens formulieren und lösen sowie innovativ Aufgaben unter unvorhersehbaren Bedingungen durch: entsprechende Auswahl von Quellen und aus ihnen hergeleiteten Informationen, Durchführung von Evaluationen, kritische Auswertung, Synthese und schöpferische Interpretation und Präsentation dieser Informationen lösen
• Forschungsprojekte formulieren und auswerten, Methoden und Werkzeuge zu ihrer Lösung wählen, unterschiedliche Ideen und Standpunkte unter Anwendung des Wissens im Bereich der germanischen Philologie synthetisieren (mit evtl. Berücksichtigung des Wissens aus verwandten Wissenschaften)
• sich über fachliche Themen mit unterschiedlichen Empfängerkreisen austauschen
Soziale Kompetenzen
Der/Die StudentIn nimmt an kulturellen Veranstaltungen teil
Kryteria oceniania
Unterrichtsmethoden
• Präsenzübung: Textproduktion, Textanalyse mit Diskussion / Präsentation, Aufgabenlösung
B. Prüfungsformen:
Wintersemester:
Aktive Teilnahme am Unterricht
Benotung einzelner schriftlicher Arbeiten
C. Bewertungskriterien
Wintersemester:
Aktive Teilnahme am Unterricht: 40%
Benotung einzelner schriftlicher Arbeiten: 60%
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
Bünting, Karl-Dieter / Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. 5. Aufl., Berlin 2000.
Ehlich, Konrad / Steets, Angelika (eds): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lehren. Berlin, New York 2003.
Narr, Wolf-Dieter / Stary, Joachim (eds.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tipps. Frankfurt AM Main 1999.
Nussbaumer, Markus: Argumentation und Argumentationstheorie. Heidelberg 1995.
Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim / München 2001.
Stickel-Wolf, Christine / Wolf, Joachim: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! Wiesbaden 2005.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: