Methodologie wissenschaftlicher Forschung 1 1.4.D2.FG.DAF.12
Kursinhalte
Untersuchung von Texten geschriebener Sprache
Methoden der Onomastik
Untersuchung von Typographie
Methoden der Sprachkontaktforschung
Methoden der Pragmatik
Rodzaj przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
• Der Student kennt verschiedene Methoden der Sprachwissenschaft
• Er kennt die Terminologie der humanistischen Wissenschaften im erweitertem Umfang
• Er verfügt über ein vertieftes Wissen in ausgewählten Bereichen der Sprachwissenschaft
Kenntnisse
• Der Student ist imstande, die einzelnen Untersuchungsmethoden der Sprache zu unterscheiden und zu beurteilen
• Er kann selbständig eine sprachwissenschaftliche Untersuchung durchführen
• Er kann eine kritische Textanalyse durchführen und sie in verschiedenen Formen präsentieren
• Er kann sprachliche Phänomene bemerken und interpretieren unter Einbezug der Fachterminologie
Soziale Kompetenzen
• Der Student kann in der Gruppe arbeiten und darin verschiedene Rollen einnehmen
• Er ist sich der ethischen Dimension in wissenschaftlichen Forschungen bewusst
• Er verfügt über soziale und individuelle Kompetenzen, wie Fähigkeit kritischen Denkens, Kreativität, Offenheit für kulturelle Andersartigkeit
Kryteria oceniania
A. Art des Leistungsnachweises
• Prüfung
B. Prüfungsformen
• Schriftliche bzw. mündliche Prüfung
C. Bewertungskriterien
• Schriftliche bzw. mündliche Prüfung: 100%
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
Löffler, Heinrich: Germanistische Soziolinguistik, Berlin 2005.
Veith, Werner H.: Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 2005.
Bechert, Johannes/Wildgen, Wolfgang: Einführung in die Sprachkontaktforschung, Darmstadt 1991
Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen 2004
Schwitalla, Johannes: Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung, Berlin 2003
Ernst, Albert: Wechselwirkung. Textinhalt und typografische Gestaltung, Würzburg 2005.
Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich: Lesetypographie, Mainz 1997.
Willberg, Hans Peter/Forssman, Friedrich: Erste Hilfe in Typographie. Ratgeber für Gestaltung mit Schrift, Mainz 1999.
Hellwig, Peter: Titulus oder über den Zusammenhang von Titeln und Texten. Titel sind ein Schlüssel zur Textkonstitution. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12, 1984, S. 1-20.
Fuchsberger-Weiß, Elisabeth: Straßennamen: deutsch. In: Eichler, Ernst/Hilty, Gerold/Löffler, Heinrich/Steger, Hugo/Zgusta, Ladislav (Hrsg.): Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin/New York 1996 (HSK; 11.2) S. 1468-1475.
Handke, Kwiryna: Semantyczne i strukturalne typy nazw ulic Warszawy. Wrocław/Warszawa/Kraków 1970 (Prace onomastyczne; 13).
Kunze, Konrad: Wörter als Etiketten. Grundzüge der Namenkunde. In: Dittmann, Jürgen/Schmidt Claudia (Hrsg.): Über Wörter. Grundkurs Linguistik. Freiburg im Breisgau, 2002, S. 147-166.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung
Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit Aufgaben, Tübingen 1997.
Schlieben-Lange, Brigitte: Soziolinguistik. Eine Einführung, Stuttgart/Berlin/Köln 1991.
Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven, Berlin/New York 1998.
Kapr, Albert/Schiller, Walter: Gestalt und Funktion der Typografie, Leipzig 1983.
Gautier, Damien/Gautier, Claire: Gestaltung, Typografie etc. Ein Handbuch, Zürich 2009.
B. Weiterführende Literatur
Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut-Wiegand, Herbert Ernst (eds.): Lexikon der Germanistischen Linguistik, Tübingen 1980.
Bergmann, Rolf/Pauly, Peter/Stricker. Stefanie: Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft. Heidelberg 2001.
Stolz Thomas, Kolbe Katja (Hrsg.), Methodologie und Linguistik, Frankfurt am Main 2003.
Glinz Hans, Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick, Wiesbaden 1974.
Alle obligatorischen im Unterricht behandelten Texte sind in der Institutsbibliothek in Form von Büchern bzw. Kopiervorlagen im Handapparat erhältlich!
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: