Kulturelle Aspekte des Spracherwerbs 1.S2.GRM.17
1. Sprache als kulturelles Phänomen. Konstituierungsformen von Sprache im sozio-kulturellen Kontext.
2. Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung der Welt. Die Sapir-Whorf-Hypothese.
3. Kulturelle Anlässe im Fremdsprachenunterricht. Praktische Analyse.
4. Landeskunde – ein historischer Kontext.
5. Unterschiedliche Vorgehensweisen und Formen der Landeskunde.
6. Faktenvermittlung im Fremdsprachenunterricht – praktische Beispiele.
7. Alltagskunde. Analyse von DAF-Lehrwerken.
8. Das Eigene und das Fremde – der interkulturelle Ansatz.
9. Literarische Texte als Grundlage der Landeskundevermittlung.
10. Stereotypen, Vorurteile und Klischees – interkulturelle Sensibilisierung.
11. Die Rolle konzeptueller Übertragungen für den Grammatikerwerb.
12. Kulturbedingtheit der Metaphern. Konzeptuelle Metapherntheorie.
13. Bildkulturen – Rolle der Visualisierung im Spracherwerb.
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen:
1. Die Studierenden haben Kenntnis über ausgewählte kulturelle Aspekte des Spracherwerbs (k_W01; P7S_WG).
2. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen zum Thema Ethnolinguistik, kulturbezogene Linguistik und Glottodidaktik. (k_W03; P7S_WG).
3. Sie sind sich gegenwärtiger Glottodidaktik-Theorien und interkultureller Ansätze und deren Einfluss auf den Spracherwerb bewusst. (k_W05; P7S_WK).
Kenntnisse
4. Die Studierenden sind in der Lage das erworbene Wissen aus dem Bereich Ethnolinguistik, kulturbezogene Linguistik und Glottodidaktik praktisch einsetzen. Sie sind imstande entsprechende Werkzeuge und sachgemäße Methoden in der wissenschaftlichen Arbeit einzusetzen (k_U01; P7S_UW).
5. Sie gebrauchen fachspezifischen Wortschatz aus dem Bereich Ethnolinguistik, kulturbezogene Linguistik und Glottodidaktik (k_U04; P6S_UW).
6. Sie planen und organisieren autonom ihre Arbeit. (k_U07; P6S_UW).
Soziale Kompetenzen
8. Die Studierenden sind sich ihrer Fremdsprachenkenntnisse und kultureller Identität bewusst. (k_K01; P6S_KK).
9. Sie nehmen am kulturellen Leben teil und praktizieren unterschiedliche Formen der mehrsprachigen und interkultureller Zusammenarbeit (k_K04; P6S_KR).
Kryteria oceniania
Unterrichtsmethoden:
Vorlesung, Diskussion, Projektarbeit, Textanalyse
Prüfungsformen:
Kurzreferat (Lernziele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)
Semesterklausur (Lernziele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)
Bewertungskriterien:
Aktive Teilnahme am Kurs: 10%
Referat, Präsentation, Portfolio: 20%
Semesterklausur 70%
Literatura
Dietmar Rösler (2012): Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Stuttgart.
Michaela Brinitzer, Hans-Jürgen Hantschel, Sandra Kroemer, Monika Möller-Frorath, Lourdes Ros (2013): DaF unterrichten. Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart.
Jörg Roche, Elisabeth Venohr (Hrsg.) (2018): Kultur- und Literaturwissenschaften. Kompendium DaF/DaZ 7. Tübingen.
Csaba Földes (2017): Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik. Tübingen.
Walter Bisang, Thomas Bierschenk, Detlev Kreikenbom (Hrsg.) (2004): Kultur, Sprache, Kontakt (Kulturelle und sprachliche Kontakte / (Sonderforschungsbereich 295), Band 1). Baden-Baden.
Daniel Berg (2015): 333 pułapki języka niemieckiego …i jak ich uniknąć. Warszawa.
Daniel Berg (2016): 300 idiomów języka niemieckiego. Warszawa.
Ilona Kromp, Adam Białecki (2013): Deutschland in allen Facetten. Geographie, Geschichte und Kultur Deutschlands. Warszawa – Bielsko-Biała.
Ewa Maria Rostek (2020): Meine aktive Landeskunde. Krajoznawstwo i kultura niemieckiego obszaru językowego. Teksty z ćwiczeniami. Poziom B1-B2/C1. Poznań.
Barbara Wirxel et al. (2004): EuroGames. 100 Spiele und Übungen für internationale Begegnungen. Düsseldorf.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: