Akademisches Schreiben 4 1.S2.GRM.4
Jeszcze nie wprowadzono opisu dla tego przedmiotu...
Kierunek studiów
Nakład pracy studenta
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
1. Der/ Die StudentIn kennt die Regeln des wissenschaftlichen Stils/ der wissenschaftlichen Arbeit (k-W-1; P7S_WG).
2. Er/Sie verfügt über ein geordnetes Wissen aus dem Bereich der philologischen Terminologie, Theorie und Methodologie (k-W-3; P7S_WG).
3. Der/Die Studierende verfügt über das Wissen über Verbindungen der philologischen Disziplinen insbesondere Philosophie und Geschichte, Kultur und Literatur, sowie Linguistik, die unentbehrlich für die Erweiterung des Wissens sind (k-W-2; P7S_WG).
4. Der/Die StudentIn kennt wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten (k-W-4; P7S_WG).
Kenntnisse
5. Der/Die Studierende kann eine Analyse und Interpretation von Texten durchführen (k-U-3; P7S_UW).
6. Der/Die StudentIn ist imstande, Begriffe und Methoden der gegenwärtigen Sprach- und Literaturwissenschaft anzuwenden (k-U-2; P7S_UW).
7. Der/Die Studierende ist imstande selbstständig, die für seine/ihre Arbeit notwendigen Informationen, bewerten, selektieren und benutzen (k-U-1; P7S_UW).
8. Die Studierenden erwerben ein Planungs- und Organisationsvermögen hinsichtlich des Verfassens von wissenschaftlichen Texten (k-U-8; P7S_UU).
9. Der/Die Studierende ist imstande, das erworbene Wissen anzuwenden, indem er/sie wissenschaftliche Texte selbständig verfasst (k-U-3, k-U-6; P7S_UW, P7S_UK).
Soziale Kompetenzen
10. Der/Die StudentIn weist selbstständige Aktivität bei der Problemlösung auf (K-K-1; P7S_KK).
11. Die Studierenden verfügen über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens, Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die sie kognitiv einsetzen können (k-K-2; P7S_KO).
12. Sie verstehen die Notwendigkeit der Dauerfortbildung und der kulturellen Entwicklung (k-K-4; P7S_KR).
Literatura
• Bünting, Karl-Dieter / Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. 5. Aufl., Berlin 2000.
• Bünting, Karl-Dieter/ Bitterlich, Axel / Pospiech, Ulrike: Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden; mit CD-ROM. Berlin 2002.
• Brandt, Edmund: Rationeller Schreiben Lernen. Hilfestellung zur Anfertigung wissenschaftlicher (Abschluss)Arbeiten. Baden-Baden 2002.
• Ehrlich, Konrad / Steets, Angelika (eds): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lehren. Berlin, New York 2003.
sowie
• Pyerin, Brigitte, Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim / München 2001.
• Narr, Wolf-Dieter / Stary, Joachim (eds.): Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tipps. Frankfurt AM Main 1999.
• Stickel-Wolf, Christine / Wolf, Joachim: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren – gewusst wie! Wiesbaden 2001.
• Krämer, Walter: Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- oder Diplomarbeit. 4. Aufl., Stuttgart / Jena 1994.
• Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt am Main 2004.
• Nussbaumer, Markus: Argumentation und Argumentationstheorie. Heidelberg 1995.
• Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 1993.
• Węglińska, Maria: Jak pisać pracę magisterską. Poradnik dla studentów. Kraków. 2010.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: