Fachsprachen der Gesellschaftswissenschaften 2 1.S2.GRM.6
1. Zivilrecht, Familienrecht, Erbrecht, ausgewählte Unterschiede in der Terminologie der deutschen und polnischen Gesetzgebung
2. Strafrecht, Jugendstrafrecht
3. Die Gerichtsbarkeit in Deutschland und Polen
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Wymagania
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2022/23-L: | W cyklu 2023/24-L: |
Efekty kształcenia
Wissen
• Grundlegendes Wissen über die Fachsprachenspezifik (k_W01 [P7S_WG]).
• Hierarchie der Rechtsquellen (k_W06 [P7S_WG]).
• Grundlegende Terminologie ausgewählter Rechtsgebiete (k_W03 [P7S_WG]).
• Ausgewählte Rechtsinstitute (k_W06 [P7S_WG]).
• Kenntnis ausgewählter Kollokationen (k_W03 [P7S_WG]).
Kenntnisse
• Anwendung der Fachsprache (k_U01; k_U04; k_U05 [P7S_UW, P7S_UK]).
• Bildung grammatisch-lexikalischer Übungen zu ausgewählten Texten (k_U01; k_U03 [P7S_UW]).
• Verstehen von juristischen Texten (k-U-6 [P7S_UK]).
• Verfassen argumentativer Texte zu rechtlichen Fragen (k-U-6 [P7S_UK]).
• Fähigkeit zur selbständigen Planung und Durchführung des Lernens (k-U-8 [P7S_UU]).
• Anwendung des Fachbereichswissens (k-U-4 [P7S_UK]).
Soziale Kompetenzen
• Fähigkeit zur Standpunktdarlegung bei kontroversen Fragen (k-K-1 [P7S_KK]).
• Gruppenarbeit (k-K-2 [P7S_KK]).
• Bildung des Sprachbewusstseins (k-K-1 [P7S_KK]).
Kryteria oceniania
Prüfungsformen
• Klausur (Lernziele: k_W01, k_W03, k_W06)
• Aktive Teilnahme (Lernziele: k_U06, k_U08, k_U04, k_U05)
• Projekt- bzw. Präsentationserstellung (Lernziele: k_W01, k_W03, k_U01, k_U03, k_U04, k_U05, k_K02)
• Teilnoten, die während der Semesterdauer für schriftliche Arbeiten vergeben werden (Lernziele: k_W01, k_W03, k_K01)
Bewertungskriterien
• Klausur: 70%
• Referate, schriftliche Arbeiten: 20%
• Beteiligung: 10%
Literatura
1. Simon, Heike / Funk-Baker, Gisela: Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache. 5., neubearbeitete Aufl. München u.a. 2013.
2. Jung, Lothar: Betriebswirtschaft. Lese- und Arbeitsbuch. Ismaning 1999.
3. Jung, Lothar: Rechtswissenschaft. Lese- und Arbeitsbuch. Ismaning 1998.
4. Schwierskott, Ewa: Deutsche juristische Fachsprache in Übungen. Warszawa 2006.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: