Aspekte der angewandten Sprachwissenschaft 1.S2.GRM.LTIK.8
1. Sprachliche Höflichkeit als interdisziplinäres Forschungsgebiet
2. Soziolinguistik – ausgewählte Phänomene
3. Pragmalinguistik – ausgewählte Phänomene
4. Kompliment, Lob, Anerkennung – Mehrdimensionalität der Versprachlichung
von Würdigung
5. Grundlegende Termini aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation
(IK)
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
języki obce
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2022/23-L: | W cyklu 2023/24-L: |
Efekty kształcenia
Wissen:
Die Studierenden wissen
1. worin die Interdisziplinarität der Höflichkeitsforschung besteht, k_W03 [P7S_WG],
2. inwiefern die sprachliche Höflichkeit einen sozio- und pragmalinguistischen Forschungsgegenstand darstellt, k_W01 [P7S_WG],
3. welche Theorien bzw. Konzepte den methodologischen Rahmen der Höflichkeitsforschung darstellen, k_W03 [P7S_WG],
Kenntnisse:
Die Studierenden können
4. Komplimente auf ihre psychologische und kommunikative Wirkung hin überprufen, k_U02 [P7SUW],
5. je nach kommunikativem Kontext zwischen Kompliment, Lob und Anerkennung unterscheiden, k_U01 [P7S_UW],
6. einen interkulturellen Vergleich von Komplimenten durchführen, k_U08 [P7S_UU],
7. ihrer Würdigung gegenüber dem/der Gesprächspartner/-in - unter Berücksichtigung sozio- und pragmalinguitischer Parameter - Ausdruck verleihen, k_U08 [P7S_UU].
Soziale Kompetenzen:
Die Studierenden sind bereit
8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der sog. positiven Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],
9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].
Kryteria oceniania
B. Prüfungsformen:
• Schriftliche Prüfung:
Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)
C. Bewertungskriterien:
• Abschlusstest: 50%
• Teilnahme am Unterricht: 25%
• Präsentation: 25%
Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden
Literatura
Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitstile, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt/Main , 2002.
Tomiczek, Eugeniusz: Grzeczność nasza i niemiecka. In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 43-68.
Zingerle, Arnold: Höflichkeit als Wertbegriff einer Kultur der Differenz. In: Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010, S. 177-200.
Kłoskowska, Antonina: Socjologia kultury, Warszawa, 1981.
Holmes, Janet: Compliments and Compliment Responses In New Zealand English. In: Anthropological Linguistics 28, S. 458-508, 1987.
Holmes, Janet: Paying Compliments. A sex-preferential politeness strategy. In: Journal of Pragmatics 12, S. 445-465, 1988.
Marcjanik, Małgorzata: Polska grzeczność językowa, wydanie II poprawione, Kielce, 2000.
Stengel, Richard: Dzieje pochlebstwa, czyli komplementy na sprzedaż, Warszawa, 2002.
Drabik, Beata: Komplement i komplementowanie jako akt mowy i komunikacyjna strategia, Kraków , 2004.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: