Kompetenzprüfung Deutsch 1 1.S3.GRM.24
Mit der Prüfung sollen praktische Sprachkenntnisse im Rahmen einzelner Fertigkeiten (Schreiben, Grammatik, Leseverstehen, Konversation) getestet werden.
Im I. Studienjahr besteht die Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Der schriftliche Teil umfasst insbesondere Lerninhalte, die im Rahmen folgender Lehrveranstaltungen gemäß den jeweiligen Syllabi behandelt werden:
• Produktion von Gebrauchstexten
• Rezeption von Pressetexten
• Praktische Grammatik
Der mündliche Teil umfasst insbesondere Lerninhalte, die im Rahmen folgender Fächer behandelt werden:
• Mündliche Kommunikation
• Phonetik des Deutschen
Darüber hinaus wird das Selbststudium (Eigenarbeit) der Studierenden als Prüfungsvorbereitung vorausgesetzt.
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
języki obce
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
1. Erlernen von Regeln für das Verfassen von besprochenen Gebrauchstextsorten (k_W01)
2. Beherrschen der Grundregeln der deutschen Rechtschreibung und (k_W03)
3. Erste Annäherung an Termini und gesetzliche Regelungen im Bereich des Urheberrechts (k_W07)
4. Beherrschen der Grundbegriffe aus dem Bereich der Phonetik und Phonologie (k_W01)
5. Wiedergabe schlüssiger phonetischer Phänomene auf segmentaler und suprasegmentaler Ebene (k_W01)
Kenntnisse
6. Erkennen von besprochenen geschriebenen Gebrauchstextsorten (k_U01)
7. Differenzierung zwischen privaten und öffentlichen Textsorten (k_U03)
8. Verfassen von schriftlichen Textsorten innerhalb der im Kurs besprochenen Gebrauchstexte (k_U05)
9. Soll die deutsche Sprache auf dem Niveau B2 beherrschen (k_U09)
Soziale Kompetenzen
10. kritische Beurteilung der eigenen Schreibkompetenz (k_K01)
11. Entwicklung der Kompetenzen im Bereich der schriftlichen Kommunikation als Vorbereitung für späteres berufliche Arbeit in zahlreichen Institutionen (k_K03)
12. kritische Beurteilung der eigenen Aussprachekompetenz (k_K01)
Kryteria oceniania
Für jeden der 4 Prüfungsteile können Studierende jeweils max. 25 Punkte bekommen (insgesamt 100 Punkte). Um zum mündlichen Teil zugelassen zu werden, muss man im 1. Studienjahr (Bachelor) mindestens 50% der gesamten Punktzahl für drei schriftliche Teile erreicht haben, d.h. 37 Punkte.
Bewertungskriterien für den Teil Schreiben:
• Erfüllung der Aufgabenstellung: max. 5 Punkte
• Aufbau und Kohärenz des Textes: max. 5 Punkte
• Wortschatz: max. 5 Punkte
• Grammatik, Orthographie, Interpunktion: max. 5 Punkte
• Stil/Register: max. 5 Punkte
Nach Abschluss des mündlichen Teils der Kompetenzprüfung werden die Teilergebnisse der einzelnen Prüfungsmodule zusammengezählt und in eine Gesamtnote gemäß der folgenden Bewertungsskala umgerechnet.
100-91 Punkte: Note 5,0
90-81 Punkte: Note 4,5
80-71 Punkte: Note 4,0
70-61 Punkte: Note 3,5
60-50 Punkte: Note 3,0
49-0 Punkte: Note 2,0
Literatura
DUDEN. So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2006.
DUDEN. Briefe gut und richtig schreiben. Mannheim, Wien, Zürich 1989.
DUDEN. Briefe schreiben – leicht gemacht. Mannheim 2003.
DUDEN. Crashkurs Rechtschreibung. Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf. Mannheim 2011.
Ortographie neu. Błyskawiczny kurs nowej ortografii. Białystok 2001
DUDEN 6. Aussprachewörterbuch, Mannheim 1990.
Morciniec, Norbert/ Prędota, Stanisław: Podręcznik wymowy niemieckiej, Warszawa 1995.
Lüger, Heinz.-Helmut: Pressesprache. Tübingen 2006.
Meyn, Hermann: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1994.
Schmitz, Ulrich: Sprache in den modernen Medien. Einführung in die Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin 2004.
Dieling, Helga/Hirschfeld, Ursula: Phonetik lehren und lernen (Fernstudieneinheit 21), München 2000.
Rieder, Karl: Linguistik für Lehrerinnen und Lehrer (Kapitel: Laute: Grundbegriffe der Phonetik und der Phonologie), Wolfsberg 2001.
Mikołajczyk, Beata: Deutsche Grammatik: eine Einführung. Teil 1, Grundbegriffe: Phonetik und Phonologie, Poznań 2005.
Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonothek intensiv. Aussprachetraining, Berlin 2007.
Grassegger, Hans: Phonetik, Phonologie, Idstein 2010.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: