Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes 2 1.S3.GRM.46
Das Ziel des parallelen Kurses zur Vorlesung: „Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes“ ist die Stoffvertiefung, der bei den Vorlesungen in Anlehnung an die Textfragmente von ausgewählten literarischen Texten dargestellt wurde. Eine praktische Textarbeit soll das erworbene Wissen durch entsprechende Fertigkeiten (von Interpretation, Lesen und Übersetzen) im Zusammenhang mit den ältestenTexten der deutschen Literatur ergänzen. Der Kurs soll auch das Wissen aus dem Bereich der Geschichte und Kultur von dem deutschsprachigen Sprachraum seit dem hohen Mittelalter bis zu Ende literarischer Epoche des Barocks erweitern.
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
obowiązkowe
Założenia
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
Der/Die StudentIn hat ein strukturiertes Wissen über die Literaturepochen des deutschsprachigen Raumes. k-W-1 (P6S_WG): 1, 2, 3
Der Studierende verfügt über das Grundwissen über Verbindungen der philologischen Disziplinen insbesondere Philosophie und Geschichte, Kultur und Literatur, die unentbehrlich für die Erweiterung des Wissens sind. k-W-1(P6S_WG): 1, 2, 3
Der/Die StudentIn versteht und unterscheidet die Grundmethoden der literarischen Textanalyse und Interpretation. k-W-4 (P6S_WG): 1, 2, 3
Kenntnisse
Der Studierende kann eine Analyse und Interpretation von literarischen Texten durchführen. k-U-3 (P6S_UW): 1, 3
Studierende ist im Stande selbstständig, die für seine Arbeit notwendigen Informationen, bewerten, selektieren und benutzen. k-U-1 (P6S_UW): 1
Der Studierende ist im Stande das erworbene Wissen aus dem Bereich der Literaturgeschichte praktisch anzuwenden, indem er in einer Diskussion teilnimmt. k-U-5: 1
Soziale Kompetenzen: (k-K-1,P6S_KK, k-K-2, P6S_KO): 1
Studierende verfügt über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens, Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die er kognitiv einsetzten kann.
Studierende ist sich der Verantwortung für das Bewahren des Kulturerbes seiner eigenen Region, Polen und deutschsprachigen Länder bewusst.
Kryteria oceniania
Art des Leistungsnachweises:
- benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen
Bestimmung der Abschlussnote nahand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden.
C. Bewertungskriterien
aktive Teilnahme am Seminar 25%
schriftliche Klausur 50%
Hausarbeit 25%
Literatura
1. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde (Prolog, Minnetrank, Minnegrotte)
2. Minnelyrik (zur Wahl)
3. Sebastian Brant: Das Narrenschiff (1494) (Fragmente)
4. Martin Luther: Aphorismen, 95 Thesen, An den christlichen Adel deutscher Nation (1520) – Fragmente
5. Hans Sachs: Der fahrende Schüler im Paradeis (1550)
6. Historia von D. Johann Fausten (1587) – anonym
7. Barocke Lyrik nach Wahl
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: