Mündliche Kommunikation 3 1.S3.GRM.5
1. Identität – Versuch einer definitorischen Annäherung
2. Der deutsche Widerstand: 100 Jahre Sophie Scholl. Über die deutsche Widerstandskämpferin zum 100. Geburtstag, Vortrag von Joanna Waleska, Österreich Bibliothek, Opole, den 12.10.2021 um 14:00 Uhr
3. Ausgewählte literarische und kulturgeschichtliche Texte, die das Thema der Identität aus unterschiedlichen Perspektiven aufgreifen:
1) Kontaminierte Landschaften/Skażone krajobrazy – Martin Pollack, Fragmente S. 5-23
2) Wissen hat Macht – Wilhelm und Alexander von Humboldt; Wilhelm von Humboldt: Ueber die innere und äussere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin (1810), S. 113-115
3) Volksmärchen und Deutsches Wörterbuch – die Gebrüder Grimm; S. 116-117, S. 161-164
4) Mythos Rhein: Max Schenkenburger: Wie Wacht am Rhein, S. 143-144
5) Die Verfassung des Deutschen Reiches, 1849 (S. 152-157) , 1919 (S. 196-199)
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Założenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen:
1/ Der Student kennt und versteht auf dem fortgeschrittenen Niveau ausgewählte Fakten und Phänomene aus dem Bereich der Sprache, Literatur, Kultur und Gesellschaftskunde wie auch deren Methoden und Theorien, welche die Abhängigkeiten zwischen diesen Phänomenen erklären - k_W01
2/ Er kennt den Platz und die Bedeutung von Philologien im System der Geistes- sowie der Gesellschaftswissenschaften sowie ihre Fachspezifik und Methodologie wie auch deren Entwicklungsrichtungen - k_W02
3/Er kennt die fundamentalen Probleme der zeitgenössischen germanischen Philologie im Bereich ihrer Erforschung und Anwendung bei der Lösung von gesellschaftlichen Problemen – k_W05
Kryteria oceniania
Art des Leistungsnachweises
• benoteter Leistungsnachweis
• multimediale Präsentation
• Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während des Semesters bei Diskussionen und der Gruppenarbeit vergeben werden
• mündliches Kolloquium im Wintersemester
• Prüfung im Rahmen der Sprachpraxis Deutsch im Sommersemester
Bewertungskriterien
• Präsentation - 20 %
• Aktive Teilnahme am Unterricht (mit möglichst vielen Diskussionsbeiträgen) - 65 %
Mündliches Kolloqium als Rekapitulierung des ganzen Semesters - 15 %
Literatura
1. Hałub Marek (Hg.): Ausgewählte Quellen im Diskursfeld „Identitäten”. Deutschland, Wrocław 2009.
2. Puchalski Lucjan (Hg.): Ausgewählte Quellen im Diskursfeld „Identitäten”. Österreich, Wrocław 2009.
3. Komorowski Dariusz (Hg.): Ausgewählte Quellen im Diskursfeld „Identitäten”. Die Schweiz, Wrocław 2009.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: