Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes 6 1.S3.GRM.53
Vorlesung
1. Literatur der DDR 1949-1990
2. Gesamtdeutsche Literatur 1990-2015
3. Österreichische Literatur
4. Literatur der Schweiz
Konversatorium
1. Die 70er Jahre
- Heinrich Böll: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum[...]“
- Horst Bienek: „Die erste Polka“
2. Die 80er Jahre
- Patrick Süskind: „Das Parfüm“
3. Gegenwart
Günter Grass: „Beim Häuten der Zwiebel“eiz
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
obowiązkowe
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Wymagania
Założenia
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Lernziele
K-W-1, k-W-2, k-W-3, k-W-4, k-U-1, k-U-2, k-U-3, k-U-4, k-U-5, k-U-6, k-U-7, k-K-1, k-K-2, k-K-3, k-K-4, s-U-4,
Wissen
• Verfügt über Wissen bez. der wichtigsten Fakte, Phänomene, Begriffe der Literaturtheorie und Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes
• Versteht die Prozessualität der Literaturgeschichte
• Verortung, Bedeutung und Entwicklung der Germanistik innerhalb der Geistesswissenschaften
• Kennt die Methoden bei der Analyse und Interpretation der literarischen Werke
Kenntnisse
• Kann den eigenen Standpunkt mit Hilfe von eigener Argumentation und die Sichtweise anderer Autoren bekräftigen und Schlussfolgerungen ziehen.
• Kann Quellen heranziehen und auswerten.
• Kann Methoden auswählen
• Kann Forschungsprobleme formulieren und lösen.
• Kann auf interdisziplinäres Wissen bei Problemlösung zurückgreifen
• Kann auf philologische Methoden bei der Analyse und Interpretation der literarischen Werke zurückgreifen.
• Kann Fachtermini bei der Kommunikation verwenden.
• Kann Deutsch auf dem Niveau von C1.
• Kann Arbeit (individuell und i der Gruppe) einplannen.
Soziale Kompetenzen
• Verfügt über personelle und soziale Kompetenzen: Offenheit, Kreativität, kritisches Denken
• Ist sich der kulturellen Erbes der eigenen Region, Polens und Europa bewusst und engagiert sich für deren Erhalt.
• Kann am kulturellen Leben teilnehmen.
• Hat Kompetenzen um entsprechende Rollen in der Fachwelt zu erfüllen.
• Hat Kompetenzen um die gesellschaftlichen Rollen zu erfüllen.
Fachspezifische Kompetenzen
• Kann sich selbst weiterbilden und das Wissen im Selbstlernprozess erweitern
Kryteria oceniania
Wszystkie efekty:
Aktywny udział
Praca domowa
Egzaminy pisemne z nadzorem
Egzamin końcowy
Oceny cząstkowe
Literatura
Literaturverzeichnis
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
van Rinsum, Annemarie u.a. (Hrsg.): Deutsche Literaturgeschichte, Bd. 7, München 1994
Borries von, Ernst/ Borries von, Erika: Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 2–7. München 1991–1992.
A.2. Frenzel, Herbert A./ Frenzel, Elisabeth: Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriss der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1–2. München 1997–1998.
B. Weiterführende Literatur
Fähnders, Walter: Avantgarde und Moderne 1980-1933. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart 1998
Daviau, Donald G/ Arlt Herbert (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Literatur, Tl. 1, St. Ingbert 1996.
Pezold, Klaus (Hrsg.): Schweizer Literaturgeschichte. Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert, Leipzig 2007.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: