Phonetik des Deutschen 2 1.S3.GRM.8
Kursinhalte im Einzelnen:
1. Konsonantismus
2. Koartikulations- und Assimilationsprozesse
3. Wort- und Satzakzent
4. Rhythmisierung
5. Pausieren
6. Melodie des Satzes
7. Phonetische und phonologische Transkription
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
języki obce
obowiązkowe
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Wymagania
Założenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2022/23-L: | W cyklu 2023/24-L: |
Efekty kształcenia
Wissen:
1. Die Studierenden verfügen über das Grundwissen hinsichtlich der Konsonantenphonemen des Deutschen k_W01 [P6S_WG],
2. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer kennen die Mechanismen des Wort- und Satzakzents k_W01 [P6S_WG],
3. Die Studierenden besitzen das notwendige Wissen im Hinblick auf die Mechanismen der Melodisierung, Pausierung und Rhythmisierung im Deutschen k_W03 [P6S_WG]
Kenntnisse:
4. Die Studentinnen und Studenten sind imstande zwischen den einzelnen Konsonanten des Deutschen zu differenzieren und sie korrekt auszusprechen, k_U01 [P6S_UW],
5. Die Studierenden können die phonetische und phonologische Transkription einzelner Wörter des Deutschen ausführen, k_U04 [P6S_UK],
6. Sie besitzen die Fähigkeiten, gegebene Wörter sowie ganze Sätze adäquat zu betonen, k_U04 [P6S_UK],
7. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnhmer können längere Texte unter Beachtung satzintonatorischer Prinzipien korrekt aussprechen bzw. vorlesen k_U04 [P6S_UK].
Soziale Kompetenzen:
8. Die Studentinnen und Studenten des Seminars „Phonetik des Deutschen“ sind sich des Niveaus ihres Wissens bewusst, k_K01 [P6S_KK],
9. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind sich des Mehrwerts der Aussprache bzw. der Ausspracheschulung bewusst und plädieren in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die didaktische Präsenz des phonetikorientierten Deutschunterrichts, k_K02 [P6S_KO].
Kryteria oceniania
A. Art des Leistungsnachweises:
• benoteter Leistungsnachweis,
• Prüfung (als Teil des mündlichen Examens in "Sprachpraxis Deutsch").
B. Prüfungsformen:
• schriftliche Prüfung: Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben),
• mündliche Prüfung,
• Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während des
Semesters vergeben werden.
C. Bewertungskriterien:
• Aussprache/Vorlesen: 25%
• Klausuren mit Aufsicht (im Laufe des Semesters): 75%
(Lernziele: 1-9).
Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Hinblick auf den Abschlusstest und die Klausuren erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden!
Praktyki zawodowe
nie dotyczy
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
1. Duden 6. Aussprachewörterbuch, Mannheim 1990.
2. Morciniec, Norbert/ Prędota, Stanisław: Podręcznik wymowy niemieckiej, Warszawa 1995.
3. Dieling, Helga/ Hirschfeld, Ursula: Phonetik lehren und lernen (Fernstudieneinheit 21), München 2000.
4. Rieder, Karl: Linguistik für Lehrerinnen und Lehrer (Kapitel: Laute: Grundbegriffe der Phonetik und der Phonologie), Wolfsberg 2001.
5. Mikołajczyk, Beata: Deutsche Grammatik : eine Einführung. Teil 1, Grundbegriffe : Phonetik und Phonologie, Poznań 2005.
6. Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonothek intensiv. Aussprachetraining, Berlin 2007.
7. Grassegger, Hans: Phonetik, Phonologie, Idstein 2010.
8. Becker, Thomas: Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen, Darmstadt 2012.
9. Im Seminar verteilte Handouts.
Alle obligatorischen im Unterricht behandelten Texte sind in der Institutsbibliothek in Form von Büchern bzw. Kopievorlagen erhältlich!
Siehe: Ordner von Dr. Sitek.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung (Semester 1 und 2)
1. Morciniec, Norbert: Zarys niemieckiej intonacji zdaniowej z ćwiczeniami, Wrocław 1995.
2. Kürschner, Wilfried: Germanistisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe, Tübingen, Basel 2003, S. 36-57.
3. Morciniec, Norbert: Das Lautsystem des Deutschen und des Polnischen, Heidelberg 1990.
4. Rues, Beate/ Redecker, Beate/ Koch, Evelyn: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 2009.
5. Bęza, Stanisław: ABC der deutschen Phonetik, 2011 Warszawa.
6. Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.): Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. 15 Tabellen,
München 2011.
B. Weiterführende Literatur:
1. Rausch, Rudolf/ Rausch, Ilka: Deutsche Phonetik für Ausländer, Leipzig 1995.
2. Kohler, Klaus J.: Einführung in die Phonetik des Deutschen, Berlin 1995.
3. Martens, Carl: Übungstexte zur deutschen Aussprache, Ismaning 1998.
4. Müller Horst, M. (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik (Kapitel: Phonetik und Phonologie), Paderborn 2002.
5. Magnús Pétursson/ Neppert, Joachim: Elementarbuch der Phonetik, Hamburg 2002.
6. Kehrein, Roland: Prosodie und Emotionen, Tübingen, 2002.
7. Pompino-Marschall, Bernd: Einführung in die Phonetik, Berlin, New York, 2003.
8. Reetz, Henning: Artikulatorische und akustische Phonetik, Trier 2003.
9. Altman, Hans / Ziegenhain, Ute: Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen, 2. Auflage, Göttingen 2007.
10. Hirschfeld, Ursula/ Reinke, Kerstin/ Stock, Eberhard: Phonothek intensiv, Berlin 2007.
11. Föllner, Sinikka: Akustische Phonetik, München 2009. [Elektronische Ressource der DNB].
12. Dittmar, Norbert: Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien, Wiesbaden 2009.
13. Altmann, Hans/ Ziegenhain, Ute: Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen, Göttingen 2010.
14. Staffeldt, Sven: Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht, Tübingen 2010.
15. Wiese, Richard: Phonetik und Phonologie, Paderborn 2011.
16. Tworek, Artur: Einführung in die deutsch-polnische vergleichende Phonetik, Dresden 2012.
17. Ternes, Elmar: Einführung in die Phonologie, Darmstadt 2012.
18. Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache (Unterpunkte C1-C2 des Kapitels C: Kompetenzbereiche und Unterricht in Deutsch als Fremdsprache), Baltmannsweiler 2013.
19. Ossner, Jakob (Hrsg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt (Kapitel: Phonetik und Phonologie), Paderborn 2014.
20. Heuermann, Hartmut: Sprachwissenschaft für den Alltag. Ein Kompendium, Frankfurt a. M. 2014.
21. Peters, Jörg: Intonation, Heidelberg 2014.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: