Deutschsprachige Handelskorrespondenz 1.S3.GRM.DRW.6
Kursinhalte
1. Inhalt, Sprache und Stil moderner deutscher Geschäftsbriefe
2. Bestandteile eines Geschäftsbriefes und formale Grundregeln
3. Standardbriefe im Warenverkehr
4. Korrespondenz in der Öffentlichkeitsarbeit
5. Innerbetrieblicher Schriftverkehr
6. Korrektur von Geschäftsbriefen
7. Firmenpräsentation
Nakład pracy studenta
Rodzaj przedmiotu
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen
1. Die Studierenden kennen wesentliche Bestandteile eines Geschäftsbriefes sowie typische Fachwendungen, die im besprochenen Schriftverkehr zum Einsatz kommen. k_W01 i k_W04, P6S_WG
2. Der Studierende kennt ausgewählte Aspekte der Wirtschaft. k_W06, P6S_WK
Kenntnisse
3. Verfassen der besprochenen Textsorten der Geschäftskorrespondenz: P6S_UK, k_U04
4. Schriftliche Kommunikation im Warenverkehr, in der Öffentlichkeitsarbeit und im innerbetrieblichen Schriftverkehr: k_U10
5. Fähigkeit zu recherchieren und zu kritischer Analyse: k_U03, P6S_UW
Soziale Kompetenzen:
6. Fähigkeit zur Gruppenarbeit k_K02; P6S_KO;
7. Sachliche und konstruktive Kritikfähigkeit: k_K01; P6S_KK;
8. Die Studierenden haben ein Bewusstsein für das eigene Wissensniveau und ihre Sprachkenntnisse und erkennen die Notwendigkeit der Dauerfortbildung: k_K03; P6S_KR;
Kryteria oceniania
Art des Leistungsnachweises
• benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen
• Die Studierenden erhalten einen benoteten Leistungsnachweis für die aktive Beteiligung an der Übung, für Teilnoten für Hausarbeiten sowie die Klausur.
C. Bewertungskriterien
1. Hausarbeiten: 35% (Effekte 1, 2, 3, 4, 5, 7)
2. Beteiligung: 15% (Effekte 5, 6, 7, 8)
3. Klausur: 50% (Effekte 1, 2, 3, 4
Literatura
Literaturverzeichnis
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
• Briese-Neumann, Gisa (1996): Erfolgreiche Geschäftskorrespondenz. Perfektion in Form, Stil und Sprache. München.
• Bęza, Stanisław (1995): Moderne deutsche Handelskorrespondenz. Warszawa.
• Białek, Edward / Kos, Józef (1993): Niemiecki list handlowy. Wrocław.
• Kienzler, Iwona (1994): Deutschsprachige Geschäftsbriefe. Gdynia.
• Kienzler, Iwona (2010): Korespondencja Handlowa i Biurowość. Wzory Pism, Umów i Dokumentów Handlowych w Języku Polskim, Angielskim i Niemieckim. IVAX.
• Schmelz, Michael: Deutsch schreiben. Praktischer Ratgeber für den öffentlichen Schriftverkehr sowie Hinweise für schriftliche Arbeiten im schulischen und außerschulischen Unterricht. Warszawa 1998.
• Białek, Edward / Kos, Józef (1995): Niemiecki jako język biznesu. Vademecum z wzorami zdań i listów. Wrocław.
• Keller, Rudi (2009): Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt. In: Ch. Moss (Hrsg.): Die Sprache der Wirtschaft, Wiesbaden, S. 19–44.
• Göpferich, Susanne (2004): Technische Kommunikation. In: Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. Hrsg. Karlfried Knapp et al. Tübingen, Basel, S. 143-165.
• DUDEN (2010): Geschäftskorrespondenz. Mannheim.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung: s.o.
B. Weiterführende Literatur
http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/handelskorrespondenz.php3
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: