Dydaktyka języka niemieckiego (szkoła podstawowa) MN-GER-D2-02-DP1-W
1. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache.
2. Gegenstand und Aufgaben der Fremdsprachendidaktik heute, Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik.
3. Spracherwerbliche Grundlagen, Hypothesen zum Fremdspracherwerb.
4. Entwicklungspsychologische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs bei Kindern.
5. Effizienz des(früh)kindlichen Spracherwerbs.
6. Geeignete Konzepte für das kindliche Fremdsprachenlernen.
7. Methodisch-didaktische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts im Kindergarten und in der Grundschule.
8. Geeignete Inhalte für ein frühes Fremdsprachenangebot.
9. Lernstandsermittlung
Literatura uzupełniająca
Rodzaj przedmiotu
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2022/23-L: | W cyklu 2023/24-L: |
Efekty kształcenia
Wissen
• Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen aus dem Bereich der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in Kindergärten und Grundschulen (K_N_W08 [P7S_WG]).
• Die Studierenden sind mit traditionellen Konzepten des frühen Fremdsprachenlernens vertraut und kennen methodisch-didaktische Prinzipien des Fremdspracheunterrichts mit Kindern, sodass sie den Deutschunterricht planen und durchführen können (K_N_W09 [P7S_WG]).
Kenntnisse
• Die Studierenden können das theoretische Wissen aus dem Bereich der Didaktik und Methodik der deutschen Sprache zur Diagnostizierung, Analysierung und Prognostizierung der pädagogischen Situation und Strategiewahl bei der Durchführung praktischer Tätigkeiten in der Grundschule einsetzen (K_N_U04 [P7S_UW]).
• Die Studierenden können ihre Kenntnisse und ihre didaktischen Fertigkeiten unter Einsatz verschiedener Quellen entwickeln (K_N_U07 [P7S_UW]).
• Die Studierenden können ihre Deutschkenntnisse beim Deutschunterricht in Kindergärten und Grundschulen zum Einsatz bringen (K_N_U09 [P7S_UW
P7S_UK]).
• Die Studierenden erwerben ein Planungs- und Organisationsvermögen hinsichtlich des didaktischen Vorgangs (K_N_U12 [P7S_UW]).
Soziale Kompetenzen
• Die Studierenden sind sich der Notwendigkeit einer lebenslangen beruflichen und persönlichen Fortbildung und Weiterentwicklung als Lehrer bewusst ebenso wie der Zusammenarbeit mit den Eltern/Betreuern (K_N_K03 [P7U_KO]).
• Die Studierenden sind für die Wichtigkeit der sprachlichen Korrektheit sensibilisiert (K_N_K05 [P7S_KR]).
• Die Studierenden können Team- und Gruppenarbeit anregen und durchführen (K_N_K08 [P7S_KO])
Kryteria oceniania
Prüfungsformen:
• Klausur
Bewertungskriterien
Klausur 100% (Lernziele: K_N_W08, K_N_W09, K_N_U04, K_N_U07, K_N_U09, K_N_U12, K_N_K03, K_N_K05, K_N_K08
Literatura
TRACY, Rosemarie (2008): Wie Kinder Sprachen lernen? Tübingen.
BUTZKAMM, W./BUTZKAMM, J. (2008): Wie Kinder sprechen lernen. Tübingen.
CHIGHINI, Patricia; KIRSCH, Dieter (2009): Deutsch im Primarbereich. Berlin u.a.
HUPPERTZ, Norbert (2003): Fremdsprachen im Kindergarten. Didaktik, Methodik, Praxis. Oberried bei Freiburg i. Br.
WIDLOK, Beate et al. (eds.) (2010): Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen. München.
ARNSDORF, Dieter (2010): Fokus Grundschule. Lehreralltag, Unterricht, pädagogische Konzepte und Projekte. München: Goethe-Institut.
Materialien des Goethe-Instituts zum frühen Fremdsprachenlernen im Bereich DaF von der Homepage http://www.goethe.de/lhr/mat/ffl/deindex.htm (fortwährend aktualisiert)
Sopata, Aldona (2010): Der frühe Fremdsprachenunterricht – je früher desto besser? In: Glottodidactica vol. XXXVI, S. 95-105.
Sopata, Alona (2009): Erwerbstheoretische und glottodidaktische Aspekte des frühen Zweitspracherwerbs. Sprachentwicklung der Kinder im natürlichen und schulischen Kontext. Wydawnictwo Naukowe UAM.
Winter, Eva (2003), Methodische Prinzipien der frühen Sprachvermittlung. In: Huppertz, Norbert (Hg.), Fremdsprachen im Kindergarten. Freiburger Schriften zur Sozialpädagogik. Oberried bei Freiburg i. Br.: PAIS-Verl., S. 91-108.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: