Ausgewählte Fragen der kontrastiven Grammatik 1 1.S2.GRM.14
Kursinhalte im Einzelnen:
1. Ethnolinguistik als interdisziplinäre Wissenschaft
2. Sapir-Whorf Hypothese bzw. sprachlicher Relativismus
3. Sprachliches Weltbild des Deutschen und des Polnischen
4. Sprachliches Weltbild der Pirahá
5. Die Kulturemtheorie von Els Oksaar
6. Pragmalinguistische Interferenz
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen:
Die Studierenden wissen
1. womit sich die ethnolinguistische Forschung auseinandersetzt, k_W03 [P7S_WG],
2. das Phänomen „sprachliches Weltbild“ an diversen Beispielen zu beleuchten, k_W01 [P7S_WG],
3. was unter der pragmalinguistischen bzw. kulturellen Interferenz zu verstehen ist, k_W03 [P7S_WG],
4. welche Merkmale die Sprache der Pirahá aufweist, k_W01 [P7S_WG].
Kenntnisse:
Die Studierenden können
5. auf Xenismen bzw. pragmalinguistischer Interferenz beruhende Störfaktoren im Hinblick auf die deutsch-polnischen Kommunikation erkennen und ggf. ihnen vorbeugen, k_U02 [P7S_UW],
6. die Differenzen in der Weltwahrnehmung der Deutschen und Polen sowie ihre sprachliche Wiedergabe kulturspezifisch erkennen und mit ihnen adäquat umgehen, k_U01 [P7S_UW],
7. die Richtung der eigenen sprachwissenschaftlich orientierten Entwicklung bewusst einplanen bzw. steuern, k_U08 [P7S_UU].
Soziale Kompetenzen:
Die Studierenden
8. sind bereit, das erworbene Wissen kritisch zu hinterfragen, k_K01 [P7S_KK],
9. sind sich des Mehrwerts von vergleichend orientierten Aus- bzw. Weiterbildungsveranstaltungen bewusst und plädieren in ihren sozialen Wirkungsbereichen für ihre Präsenz, k_K02 [P7S_KR].
Kryteria oceniania
Unterrichtsmethoden:
Präsenzübung: Text-, Bild- und Videoanalyse mit Diskussion, Aufgabenlösung.
Bewertungskriterien:
Aktive Teilnahme am Unterricht: 25%
Essay: 25%
Testat: 50%
Praktyki zawodowe
nie dotyczy
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
Nagórko, Alicja: Z problemów etnolingwistyki - jak porównywać języki i kultury? In: Poradnik Językowy, Bd. 4, 1994, S. 4-14.
Mosiołek-Kłosińska, Katarzyna: Dzieje koncepcji języka jako formy ujmowania świata. In: Poradnik Językowy, Bd. 4, 1994, S. 15-22.
Nagórko, Alicja: Zwei Sprachen, zwei Welten - Deutsch aus Sicht eines Polen / einer Polin. In: Convivium, 1998, S. 9-33.
Nagórko, Alicja: Andere Sprachen, andere Sprachwelten (Das sprachliche Weltbild im Kontrast), In: Das Deutsche von innen und von außen, Poznań, 1999, S. 213-223.
Senft, Gunter: Ethnolingustik. In: Beer, B./ Fischer, H. (Hrsg.): Ethnologie - Einführung und Überblick, 8. Auflage, Berlin, 2013, S. 271-286.
Skura, Marta: Błędy wynikające z interferencji kulturowej popełniane przez Niemców uczących się języka polskiego jako obcego. In: Acta Universitatis Lodziensis. Kształcenie polonistyczne cudzoziemców 20, Łódź, 2013, S. 149-158.
Wer Salat isst, spricht nicht Pirahã. Ein Interview mit Daniel L. Everett. In: Gehirn und Geist 3/2006, Heidelberg, S. 16-19. [Das Interview führte die Sprachwissenschaftlerin Annette Lessmöllmann].
Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache, 3. Auflage, München, 2013.(Auszüge).
Kaczor, Iwona: Zum Phänomen des sprachlichen Weltbildes im Lichte der sprachphilosophischen Theorien. Ein Überblick. In: Jelitto-Piechulik, Gabriela/Jokiel, Małgorzata/Księżyk, Felicja/Pelka, Daniela (Hrsg.): Germanistische Werkstatt 11, S. 163-174, Opole.
Im Unterricht wird darüber hinaus an weiteren Begleitmaterialien in Form von Onlinetexten, Arbeitsblättern und Handouts gearbeitet!
Alle im Unterricht behandelten Texte sind in der Institutsbibliothek in Form von Büchern bzw. Kopiervorlagen erhältlich!
Siehe: Ordner von Dr. Marek Sitek.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung (Winter- und Sommersemester)
Wierlacher, Alois: Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart, 2003.
Bartmiński Jerzy: Stereotypy mieszkają w języku. Studia etnolingwistyczne, Lublin 2007.
Bartmiński, Jerzy/ Chlebda, Wojciech: Jak badać językowo-kulturowy obraz świata Słowian i ich sąsiadów? In: Bartmiński, Jerzy (Hrsg.): Etnolingwistyka. Problemy języka i kultury, Bd. 20, Lublin, 2008, S. 11-27.
Engel, Ulrich: Deutsch-polnische kontrastive Grammatik, Heidelberg, 1999.
Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache, München, 2013.
Kocur, Mirosław: Kultura w granicach natury. Daniel Everett i Pirahã. In: Acta Universitatis Wratislaviensis, No 3425. Prace Kulturoznawcze XIV/I, Wrocław, 2012.
Jäger, Ludwig: Ohne Sprache undenkbar. In: Gehirn und Geist 3/2006, Heidelberg, S. 8-15.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: