Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft und Interkulturalität 1
1.S2.GRM.LTIK.1
1. Sprachliche Höflichkeit als interdisziplinäres Forschungsgebiet,
2. Soziolinguistik – ausgewählte Phänomene,
3. Pragmalinguistik – ausgewählte Phänomene,
4. Kompliment im polnisch-deutschen sowie interkulturellen Vergleich,
5. Kompliment, Lob und Anerkennung - Versuch einer Differenzierung.
Kierunek studiów
Germanistik
Literatura uzupełniająca
Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitstile, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt/Main , 2002.
Tomiczek, Eugeniusz: Grzeczność nasza i niemiecka. In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 43-68.
Zingerle, Arnold: Höflichkeit als Wertbegriff einer Kultur der Differenz. In: Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010, S. 177-200.
Kłoskowska, Antonina: Socjologia kultury, Warszawa, 1981.
Holmes, Janet: Compliments and Compliment Responses In New Zealand English. In: Anthropological Linguistics 28, S. 458-508, 1987.
Holmes, Janet: Paying Compliments. A sex-preferential politeness strategy. In: Journal of Pragmatics 12, S. 445-465, 1988.
Marcjanik, Małgorzata: Polska grzeczność językowa, wydanie II poprawione, Kielce, 2000.
Stengel, Richard: Dzieje pochlebstwa, czyli komplementy na sprzedaż, Warszawa, 2002.
Drabik, Beata: Komplement i komplementowanie jako akt mowy i komunikacyjna strategia, Kraków , 2004.
Ożóg, Kazimierz: Współczesny model polskiej grzeczności językowej. In: Język a kultura, Bd. 17: Dąbrowska Anna/Nowakowska, Alicja (Hrsg.): Życzliwość i agresja w języku i kulturze, Wrocław, 2005, S. 9-15.
Nicolaysen, Sünje: Das Kompliment als Höflichkeitsstrategie. Ein Vergleich am Beispiel des Schwedischen und des amerikanischen Englischen, Saarbrücken, 2007.
Brown, Penelope/ Levinson, Stephen C.: Gesichtsbedrohende Akte. In: Herrmann, Steffen, Kitty/ Krämer, Sybille/ Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld, 2007, S. 59-88.
Tomiczek, Eugeniusz: Das Gesicht wahren. In: Białek, Edward/ Krell, Detlef/ Maruck, Thomas u.a. (Hrsg.): Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, 2008, S. 128-129.
Kimmich, Dorothee/Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld, 2008.
Berger, Tilman: Sprachliche Konzepte von >Höflichkeit< in den slavischen Sprachen. In: Kimmich, Dorothee/ Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld, 2008, S. 199-217.
Laitinen, Arto: Zum Bedeutungsspektrum des Begriffs „Anerkennung”: die Rolle von adäquater Würdigung und Gegenseitigkeit. In: Schmidt am Busch, Hans-Christoph/ Zurn, Christopher F. (Hrsg.): Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung, Sonderband 21, Berlin, 2009, S. 301-324.
Beck, Gloria: Komplimente. Eine Gebrauchsanleitung, Frankfurt am Main, 2009.
Neuhouser, Frederick: Rousseau und das menschliche Verlangen nach Anerkennung. In: Schmidt am Busch, Hans-Christoph/ Zurn, Christopher F. (Hrsg.): Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung, Sonderband 21, Berlin, 2009, S. 27-51.
Mironovschi, Lilia: Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen. Ein interkultureller Vergleich, Frankfurt am Main, 2009.
Andrzejewska-Kwiatkowska, Joanna/Stöckmann, Britta: Czy jesteś kompetentny interkulturowo? Projekt gry sytuacyjnej. In: Homo Ludens – czasopismo ludologiczne Polskiego Towarzystwa Badania Gier, Bd. 1, Poznań, 2009, S. 25-32.
Beck, Gloria: Komplement. Sztuka uwodzenia słowem, Gliwice, 2010.
Annen, Silvia: Anerkennung von Kompetenzen. Kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa, Bielefeld, Bertelsmann, 2012.
Marcjanik, Małgorzata: Retoryczny wymiar językowej grzeczności. Na przykładzie form adresatywnych w komunikowaniu społecznym. In: Sękowska, Elżbieta (Hrsg.): Poradnik Językowy, Bd. 6, Warszawa, 2013, S. 74-82.
Köthemann, Dennis: Macht und Leistung als Werte in Europa. Über gesellschaftliche und individuelle Einflüsse auf Wertprioritäten, Wiesbaden, 2014.
Marcjanik, Małgorzata: Grzeczność w komunikacji językowej, Warszawa, 2007.
Nakład pracy studenta
Łączna liczba punktów ECTS: 5
Udział w zajęciach - 15h (0,5 ECTS)
Udział w konsultacjach - 30h (1 ECTS)
Samodzielna praca studenta - 110h (3,5 ECTS)
Poziom studiów
studia drugiego stopnia
Profil kształcenia
studia stacjonarne
Rodzaj przedmiotu
obowiązkowe
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
I
Tryb prowadzenia
Realizowany w sali
Realizowany zdalnie
Wymagania
nie dotyczy
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen:
Die Studierenden wissen
1. worin die Interdisziplinarität der Höflichkeitsforschung besteht, k_W03 [P7S_WG],
2. inwiefern die sprachliche Höflichkeit einen sozio- und pragmalinguistischen Forschungsgegenstand darstellt, k_W01 [P7S_WG],
3. welche Theorien bzw. Konzepte den methodologischen Rahmen der Höflichkeitsforschung darstellen, k_W03 [P7S_WG],
Kenntnisse:
Die Studierenden können
4. Komplimente auf ihre psychologische und kommunikative Wirkung hin überprufen, k_U02 [P7SUW],
5. je nach kommunikativem Kontext zwischen Kompliment, Lob und Anerkennung unterscheiden, k_U01 [P7S_UW],
6. einen interkulturellen Vergleich von Komplimenten durchführen, k_U08 [P7S_UU],
7. ihrer Würdigung gegenüber dem/der Gesprächspartner/-in - unter Berücksichtigung sozio- und pragmalinguitischer Parameter - Ausdruck verleihen, k_U08 [P7S_UU].
Soziale Kompetenzen:
Die Studierenden sind bereit
8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der sog. positiven Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],
9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].
Kryteria oceniania
B. Prüfungsformen:
• Schriftliche Prüfung:
Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)
C. Bewertungskriterien:
• Abschlusstest: 50%
• Teilnahme am Unterricht: 25%
• Präsentation: 25%
Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden
Praktyki zawodowe
Literatura
1. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
1. Tomiczek, Eugeniusz: Z badań nad istotą grzeczności językowej. In: Anusiewicz, Janusz/ Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Język a kultura, Bd. 6: Polska grzeczność językowa, Wrocław, 1992, S. 15-25.
2. Nagórko, Alicja: Grzeczność wasza i nasza In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 69-86.
3. Ernst, Peter: Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme, Berlin, New York, 2002. (Auswahl).
4. Neuland, Eva: Kompliment, Kompliment! Formen des Komplimentierens im interkulturellen Vergleich. In: Ehrhardt, Claus, Neuland, Eva, Yamashita, Hitoshi (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz. Reihe: Neuland, Eva (Hrsg.): Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische Beiträge, Bd. 10, Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a., 2011, S. 129-146.
5. Probst Julia: Ein Kompliment in Ehren ... Aspekte eines „höflichen“ Sprechaktes in mehreren Sprachen. In: Baumgarten, Nicole/ Böttger, Claudia/ Motz, Markus/ Probst, Julia (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben in mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2003, [Online], 8(2/3). Verfügbar: http://www.ualberta. ca/~german/ejournal/Probst1.htm., S. 1-16 [Stand: 12.05.2008].
6. Linke, Angelika u.a.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi, 5. erweiterte Auflage, Tübingen, 2004. (Auswahl).
7. Bublitz, Wolfram: Englische Pragmatik: Eine Einführung, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, 2009. (Auswahl).
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i
terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: