Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft und Interkulturalität 2 1.S2.GRM.LTIK.2
Im Rahmen des Kurses wird ein besonderes Augenmerk auf die Frage der sog. Hate Speech gerichtet, und zwar mit dem Wunsch, Voraussetzungen für eine vorurteilsfreie (interkulturelle) Kommunikation zu diskutieren. Darüber hinaus werden im Laufe des Sommersemesters eingehende Analysen der Sprache der sog. sozialen Medien unternommen. Einen witeren Diskussionspunkt stellt der Gebrauch von Kurzwörtern und Abkürzungen sowie der Anglizismen im Deutschen dar.
1. Hass und Aggression als linguistische Phänomene,
2. Kurzwort und Abkürzung - Erscheinungsformen und Einsatzbereiche,
3. Ausgewählte Konzepte aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation (IK),
4. Anglizismen im Deutschen,
5. Sprache der Sozialen Medien am Beispiel der Unternehmenskommunikation auf Twitter.
Kierunek studiów
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
ogólnouniwersyteckie
języki obce
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Mieszany: realizowany zdalnie i w sali
Wymagania
Założenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2022/23-L: | W cyklu 2023/24-L: |
Efekty kształcenia
Wissen:
Die Studierenden wissen
1. worin die Mechanismen sprachlicher Aggression und der Hassrede bestehen, k_W03 [P7S_WG],
2. nach welchen Kriterien bzw. Prinzipien die Kommunikation in den sog. Sozialen Netzwerken aufgebaut wird, k_W01 [P7S_WG],
3. wie Kurzwörter und Abkürzungen gebildet werden, k_W03 [P7S_WG].
Kenntnisse:
Die Studierenden können
4. kommunikative Stolpersteine vor dem Hintergrund des 4-Ohren-Modells identifizieren, k_U02 [P7SUW],
5. Kulturen hinsichtlich des 4-D-Modells charakterisieren, k_U01 [P7S_UW],
6. hochfrequente Anglizismen im Deutschen kommunikativ gebruachen, k_U08 [P7S_UU],
7. Pejorative von Dysphemismen unterscheiden, k_U08 [P7S_UU].
Soziale Kompetenzen:
Die Studierenden sind bereit
8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der hass- und vorurteilsfreien Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],
9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].
Kryteria oceniania
B. Prüfungsformen:
• Schriftliche Prüfung:
Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)
C. Bewertungskriterien:
• Abschlusstest: 50%
• Teilnahme am Unterricht: 50%
Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden
Praktyki zawodowe
nie dotyczy
Literatura
1. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
1. Meibauer, Jörg: Von der Sprache zur Politik. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Hassrede/ Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, Gießener Elektronische Bibliothek, 2013, S. 1-16.
2. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Geh sterben! Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. (Auszüge aus der Online-Ausgabe).
3. Gajda, Stanisław: Agresja językowa w stosunkach międzyludzkich. In: Język narzędziem myślenia i działania. Materiały z konferencji zorganizowanej z okazji 100-lecia "Poradnika Językowego" (Warszawa, 10-11 maja 2001 r.), Gruszczyński, Włodzimierz (Hg.), Warszawa, 2002, S. 59-66.
4. Degen, Vanessa: Keep it conversational - Unternehmenskommunikation auf Twitter. NetWorx 67, PDF-Datei online abrufbar.
5. Heringer, Hans, J.: Interkulturelle Kommunikation, 2. Auflage, Tübingen 2007. (Auswahl).
6. Casper-Hehne, Hiltraud: Interkulturelle Kommunikation. Neue Perspektiven und alte Einsichten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 31, 1999, S. 77-107, online abrufbar.
7. Kurzwörter - Definition und Kategorisierung. Online abrufbar - URL: mediensprache.net.
8. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf: Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, Berlin, New York, S. 15-43.
9. Sick, Bastian: Deutsch strikes back!. In: Sick, Basian: Der Dativ ist dem Genitivsein Tod. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache, Folge 3, 2005, S. 87-95.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: