Psycholinguistik 1 1.S3.GER.39
Ziel des Konversationsseminars ist die Bekanntmachung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den grundlegendsten Aspekten des interdisziplinär ausgerichteten Forschungsgebiets der Sprachpsychologie. Ausgehend von den zentralen Begriffen der Psychologie und der Linguistik über die innerhalb der Psycholinguistik eingesetzten Methoden sowie verfolgten Ziele werden die relevantesten Untersuchungsgegenstände der Psycholinguistik besprochen, darunter der Bau und die Funktionen des mentalen Lexikons sowie ausgewähle Phänomene der Sprachproduktion und -rezeption. Den jeweiligen zu analysierenden sprachlichen Modalitäten liegt ein übergreifendes Prinzip des unmittelbaren Zusammenhangs von kognitiven Prozessen und der Sprachstruktur zugrunde.
Kursinhalte im Einzelnen:
1. Psycholinguistik als interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Psychologie und Linguistik – Gegenstand, Methoden und Ziele,
2. Funktionen der Sprache vor dem Hintergrund der Kommunikation der Tiere
3. Mentales Lexikon als zentrale Einheit psycholinguistischer Forschung,
4. Sprachproduktion: kindliche Sprache, Levelt-Modell, Netzwerk-Modell u.a.,
5. Sprachrezeption: Wortüberlegenheitseffekt, Eyetracking, McGurk-Effekt u.a.
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Realizowany w sali
Wymagania
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen:
1. Die Studierenden kennen die Grundbegriffe aus dem Bereich der Sprachpsychologie, k_W02 [P6S_WG],
2. Sie kennen die grundsätzlichen Forschungsansätze, -methoden und -ziele der Psycholinguistik, k_W03 [P6S_WG],
3. Sie verfügen über das Grundwissen bezüglich der Herkunft der Sprache sowie der Unterschiede zwischen dem menschlichen Sprachsystem und denen anderer kommunikativer Systeme (z.B. der Tier- oder der Computerwelt), k_W01 [P6S_WG],
4. Sie besitzen das Grundwissen im Hinblick auf den Bau und die Funktion der einzelnen Ebenen sprachlichen Wissens (phonologisches, morphologisches und semantisches Wissen), k_W03 [P6S_WG],
Kenntnisse:
5. Die Studierenden sind imstande, eine ihren wissenschaftlichen Interessen entsprechende psycholinguistisch orientierte Forschung unter Einsatz angemessener Methodik sowie adäquater Werkzeuge zu organisieren und durchzuführen (nach Dr. Helena Borowiec, UMCS Lublin, URL: http://syjon-1.umcs.lublin.pl/metacortex/show/1/22626), k_U07 [P6S_UO],
6. Sie können die jeweiligen Kommunikationssysteme (natürliche vs. künstliche, ein- vs. mehrklassige) qualitativ voneinander unterscheiden, k_U02 [P6S_UW],
7. Sie sind imstande, die einzelnen Etappen der Sprachproduktion zu charakterisieren, k_U02 [P6S_UW].
Soziale Kompetenzen:
8. Die Studierenden sind sich des Niveaus ihres Wissens und ihrer Fertigkeiten bewusst, k_K01 [P6S_KK],
9. Die Studierenden verstehen die Notwendigkeit einer unermüdlichen beruflichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung, k_K03 [P6S_KR].
Kryteria oceniania
A. Art des Leistungsnachweises:
• benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen:
• schriftliche Prüfung:
Testprüfung / mit offenen und geschlossenen Fragen (Aufgaben)
C. Bewertungskriterien:
• Abschlusstest: 75%
• Teilnahme am Unterricht: 25%
Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden.
Praktyki zawodowe
nie doyczy
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung
notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
1. Kurcz, Ida: Psycholingwistyka, Warszawa 1976.
2. Müller M., Horst (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik (Kapitel Nr. 19:
Gedanken ausdrücken und Sprache verstehen:
Psychoinguistik), Paderborn 2002.
3. Kurcz, Ida: Psychologia języka i komunikacji, Warszawa 2005.
4. Höhle, Barbara (Hrsg.): Psycholinguistik, Berlin 2010.
Alle obligatorischen im Unterricht behandelten Texte sind in der Institutsbibliothek in Form von Büchern bzw. Kopievorlagen erhältlich!
Siehe: Ordner von Dr. Sitek.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung
1. Dijkstra, Ton/ Kempen, Gerard: Einführung in die
Psycholinguistik, Bern 1993.
2. Berg, Thomas: Die Analyse von Versprechern. In: Ladenburg,
Theo H./ Heidelberg, Joachim G. (Hrsg.): Enzyklopädie der
Psychologie. Sprachproduktion, Band 1, Göttingen, Bern,
Toronto, Seattle, 2001, S. 247-264.
3. Rickheit, Gert/ Sichelschmidt, Lorenz/ Strohner, Hans:
Psycholinguistik, Tübingen 2002.
4. Berko, Gleason J. / Bernstein, Ratner N..: Psycholingwistyka,
Gdańsk, 2005.
5. Wendt, Mike: Allgemeine Psychologie – Wahrnehmung,
Göttingen, 2014.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: