Grundbegriffe der Kulturwissenschaft des deutschen Sprachraumes 2 1.S3.GRM.23
1. Einführung in die Grundbegriffproblematik.
2. Definition und Anwendung der Feld- und Kapitaltheorie von P. Bourdieu.
3. Prüfung des Begriffs "Mentalität" bezgl. seiner Anwendung auf die dt. Adelskultur, Geschichte und aktuelle Brisanz
der Inklusion von Homosexualität.
3. Kulturelles Gedächtnis: Grundbegriffe und die Zeitfrage
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
1. Der/Die Studierende hat ein strukturiertes Wissen über die wichtigsten Ereignisse in der deutschen Kulturgeschichte
des 19. und 20. Jahrhunderts.
2. Der/Die Studierende verfügt über ein Grundwissen über Verbindungen der philologischen Disziplinen insbesondere
Philosophie und Geschichte, Kultur und Literatur, die unentbehrlich für die Erweiterung des Wissens sind
3. Der Student versteht und unterscheidet die Grundmethoden der Kulturwissenschaft und kennt deren Terminologie
Kenntnisse
4. Der/Die Studierende ist im Stande selbstständig, die für seine Arbeit notwendigen Informationen, zu bewerten, zu
selektieren und zu benutzen
5. Der/Die Studierende ist fähig anhand des erworbenen Wissens zu argumentieren und sich zu einem Thema zu
äußern.
6. Er verfügt über eine Fähigkeit zu recherchieren und zu kritischer Analyse .
Soziale Kompetenzen
7. Der/Die Studierende ist sich der Verantwortung für das Bewahren des Kulturerbes seiner eigenen Region, Polen und
deutschsprachigen Länder bewusst.
8. Der/Die Studierende verfügt über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens,
Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die er kognitiv einsetzten kann.
9. Der/Die Studierende versteht das Bedürfnis durch das ganze Leben sein Wissen zu vertiefen.
Kryteria oceniania
B. Prüfungsformen
• Sommersemester:
Schriftliche Abschlussarbeit: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Mündliche Prüfung: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
C. Bewertungskriterien
40% - Aktive Teilnahme am Unterricht
60%- Leistungsnachweise durch ausgearbeitete
Vortragsthemen.
Literatura
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
Nünning, A.: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. J.B. Metzler. Stuttgart 2005.
Glaser, H.: Kleine deutsche Kulturgeschichte von 1945 bis heute. Fischer. Frankfurt a. M. 2004.
Blumentrath, H.(Hrg.): Transkulturalität. Aschendorff. Münster 2007.
Schultze H., Francois E.: Deutsche Erinnerungsorte. C.H. Beck. München 2001.
Assmann A.: Einführung in die Kulturwissenschaft. Erich Schmidt. Berlin 2011.
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung
Venturelli A.: Kunst, Wissenschaft und Geschichte bei Nietzsche. Berlin 2003
Assmann A.: Erinnerungsräume. C.H. Beck. München 1999.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: