Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes 3 1.S3.GRM.48
Kursinhalte:
1. Aufklärung: Einführung in die Epoche; Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?
2. J.J. Rousseau „Die neue Heloise“ (1761) ev. J.J. Rousseau „Gesellschaftsvertrag“ (1762);
3. Aufklärung: Lessing und Gottsched - Theaterreform;
4. G. E. Lessing: „Minna von Barnhelm“ (1767). Komödientheorie; ew. „Die Juden“ (1749);
5. Sturm und Drang: Einführung in die Phase; J. W. von Goethe: Zum Shakespeares – Tag (1772), "Prometheus"; „Götz von Berlichingen“ (1773); Gottfried August Bürger: „Lenore“.
Nakład pracy studenta
Rodzaj przedmiotu
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen
1. Der/Die StudentIn hat ein strukturiertes Wissen über die Literaturepochen des deutschsprachigen Raumes. k_W01 (P6S_WG
2. Der Studierende verfügt über das Grundwissen über Verbindungen der philologischen Disziplinen insbesondere Philosophie und Geschichte, Kultur und Literatur, die unentbehrlich für die Erweiterung des Wissens sind. k_W01 (P6S_WG).
3. Der/Die StudentIn versteht und unterscheidet die Grundmethoden der literarischen Textanalyse und Interpretation. k_W04 (P6S_WG).
Kenntnisse
4. Der Studierende kann eine Analyse und Interpretation von literarischen Texten durchführen. k_U03 (P6S_UW).
5. Studierende ist im Stande selbstständig, die für seine Arbeit notwendigen Informationen, bewerten, selektieren und benutzen. k_U01 (P6S_UW).
6. Der Studierende ist im Stande, das erworbene Wissen aus dem Bereich der Literaturgeschichte praktisch anzuwenden, indem er in einer Diskussion teilnimmt. k_U05 (P6S_UK)
Soziale Kompetenzen: (k_K01, P6S_KK, k_K04, P6S_KR).
7. Studierende verfügt über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens, Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die er kognitiv einsetzten kann.
8. Studierende ist sich der Verantwortung für das Bewahren des Kulturerbes seiner eigenen Region, Polen und deutschsprachigen Länder bewusst.
Kryteria oceniania
Art des Leistungsnachweises
• Konversatorium: benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen
-schriftliche oder mündliche Prüfung: mit offenen Fragen
-Lektüretest
C. Bewertungskriterien
1. 20% - Aktive Teilnahme am Unterricht (Effekte 1 bis 8)
2. 30 %- Lektüretest (Effekte 1, 3, 4)
3. 50%- Klausur (Effekte 1, 2, 3, 4, 5, 7)
Literatura
Literaturverzeichnis
A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
A.1. im Unterricht verwendete Literatur
Lessing, G. E.: Werke 1743-1750, Frankfurt am Main 1989.
J. W. von Goethe: Goethes Werke : Auswahl in sechzehn Bänden, Leipzig 1895.
J.J. Rousseau „Die neue Heloise“ München 1988.
J. W. von Goethe: Zum Shakespeares – Tag; https://de.wikisource.org/wiki/Zum_Schäkespears_Tag
J.W. von Goethe: Prometheus; https://goetheindia.files.wordpress.com/2014/08/prometheus.pdf
G.A. Bürger: „Lenore“.https://pl.wikisource.org/wiki/Lenora_(Bürger,_1874)
A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung
Borries, E. und E.: Deutsche Literaturgeschichte in 12 Bänden. Deutsche Taschenbuch Verlag 1991.
Geschichte der deutschen Literatur : Kontinuität und Veränderung : von Mittelalter bis zur Gegenwart : in 3. Bänden Bd. 2 Von der Aufklärung bis zum Vormärz / ; hrsg. Ehrhard Bahr ; unter Mitarb. von Franz Bäuml. [i in.] - Tübingen : Francke Verlag, 1987
Literaturheft 1 : 18 Jahrhundert ; Aufklärung, Empfindsamkeit Sturm und Drang Weimarer Klassik / ; Auswahl und Bearb. Joanna Ławnikowska-Koper. - Częstochowa : Wydaw. Wyższej Szkoły Pedagogicznej, 2003
Volker C. Dörr: Weimarer Klassik. Utb 2007.
B. Weiterführende Literatur
Balzer, Bernd, Mertens, Volker, Deutsche Literatur in Schlaglichtern, Mannheim 1999,
Papiór, Jan, Epochenwegweiser zur deutschen Literatur, Bydgoszcz 1994,
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: