Einführung in die Literaturwissenschaft 1.S3.GRM.55
Seminarschwerpunkte:
1. Was ist Literatur? / Was ist ein literarischer Text?
2. Literaturwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin
3. Lesen/ Verstehen/ Interpretieren
4. Literarische Gattungen, ihre Entwicklung und Interpretationsweisen
o Epische Texte
o Lyrische Texte
o Drama und Theater
- Beispielanalysen
5. Literarische Techniken
6. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung
7. Stolpersteine einer Interpretation
8. Literaturwissenschaft vs. Medienwissenschaft
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Rodzaj przedmiotu
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen
1. Der/ Die StudentIn kennt ausgewählte literarische Phänomene (k_W01; P6S_WG).
2. Der/ Die StudentIn verfügt über ein geordnetes Wissen aus dem Bereich der literaturwissenschaftlichen Terminologie, Theorie und Methodologie (k_W03; P6S_WG).
3. Der Studierende verfügt über das Wissen über Bedeutung der philologischen Disziplinen insbesondere Literaturwissenschaft sowie über ihre Verbindungen (k_W02; P6S_WG).
4. Der/Die StudentIn kennt literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (k_W04; P6S_WG).
Kenntnisse
5. Der Studierende kann eine Analyse und Interpretation von Texten durchführen (k_U03; P6S_UW).
6. Der Student ist imstande, Begriffe und Methoden der gegenwärtigen Literaturwissenschaft anzuwenden und mit Hilfe von ihnen zu kommunizieren sowie zu diskutieren (k_U02, k_U04, k_U05; P6S_UW, P6S_UK).
7. Der Studierende ist imstande, die für seine Arbeit notwendigen Informationen selbstständig zu bewerten, zu selektieren und zu benutzen (k_U01; P6S_UW).
8. Der Studierende kann planmäßig ein Projekt durchführen, sowohl individuell als auch teambezogen. Er verfügt über organisatorische Fähigkeiten (k_U07; P6S_UO).
Soziale Kompetenzen
9. Der/Die StudentIn weist selbstständige Aktivität bei der Problemlösung auf (k_K01; P6S_KK).
10. Studierende verfügen über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens, Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die sie kognitiv einsetzen können (k_K04; P6S_KR).
Kryteria oceniania
Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen
Art des Leistungsnachweises
• benoteter Leistungsnachweis
B. Prüfungsformen
• zwei Klausuren
• Projekt- bzw. Präsentationserstellung
• Diskussionsbeteiligung
C. Bewertungskriterien
1) schriftliche Arbeiten/Klausuren – 60% (Effekte: 1, 2, 3, 4)
2) Projektarbeit – 30% (Effekte: 5, 7, 8)
3) Beteiligung – 10% (Effekte: 6, 9, 10)
Literatura
Primärliteratur:
Aristoteles: Poetik, Stuttgart 2017.
Corneille, Pierre: Der Cid, Stuttgart 2007.
Goethe, Johann Wolfgang von: Erlkönig, https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=6381.
Maupassant, Guy de: Dickchen, https://www.projekt-gutenberg.org/maupassa/dickchen/dickchen.html.
Molière: Die gelehrten Frauen, Stuttgart 2010.
Racine, Jean: Phädra, Stuttgart 2010.
Tournier, Michel: Der Erlkönig, Hamburg 1989.
Zweig, Stefan: Angst, Stuttgart 2016.
Sekundärliteratur:
Baumann, Barbara; Oberle, Brigitte: Deutsche Literatur in Epochen, Ismaning 2000.
Jeβing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2012.
Klöckner, Klaus: Texte und Zeiten. Deutsche Literaturgeschichte, Berlin 1995.
Nachschlagewerke:
Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe, Frankfurt am Main 2004.
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe: Eine Einführung, Berlin/Stuttgart 2001.
Gfreires, Heike (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1999.
Grützmacher, Jutta: Literarische Grundbegriffe. Kurz gefasst, Stuttgart 1996.
Nünning, Ansgar (Hg.): Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart/Weimar 2004.
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 2001.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: