Einführung in die Translationstheorie und ihre praktische Anwendung 1 1.S3.GRM.T.1
Kursinhalte
1. Bezeichnung und Gliederung der Disziplin
2. Grundlagen und Entstehungsgeschichte der Translatorik
3. Relevanz der Textsorten und Texttypologien für die translatorische Ausbildung
4. Äquivalenz und Adäquatheit als Schlüsselbegriffe der Translatorik
5. Übersetzung als Kulturtransfer
6. Grundlagen des Konsekutiv- und Simultandolmetschens
7. Literarisches Übersetzen
8. Übersetzungsbewertung und Übersetzungskritik
9. Übersetzungsprobleme und Strategien
10. Zur Relevanz der Translationstheorie für die translatorische Praxis
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
języki obce
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Koordynatorzy przedmiotu
Efekty kształcenia
Wissen
Die Studierenden
1. kennen gewählte grundlegenden Theorien und Fachterminologie aus dem Bereich Translationswissenschaft (k_W03/ k_W09/s-W-1)
2. kennen die interdisziplinäre Verknüpfung der Translationswissenschaft mit anderen Gesiteswissenschaften und mit Sozialwissenschaften sowie die Entwicklungstendenzen der Translatorik (k_W02, s-W-2)
3. lernen Methoden der übersetzungsrelevanten Ausgangstextanalyse kennen (k_W04)
4. kennen praktische Anwendungsbereiche von Translationstheorie (k-W06)
5. werden mit den Grundvoraussetzungen für die Tätigkeit des vereidigten Übersetzers in Polen vertraut gemacht (k_W08)
Kenntnisse
Die Studierenden können:
6.das erworbene translatorischje Wissen zur Lösung von translationsrelevanten Problemen anwenden (k_U01, k_U10)
7. kritische Textanalysen unter Anwendung der Grundmethoden und Berücksichtigung entsprechender Kontexte durchführen (k_U03)
8. unter Anwendung der translatorischen Fachterminologie Diskussionen führen (k_U04)
Soziale Kompetenzen
9. Die Studierenden sind bereit, das erworbenen Wissen aus dem Bereich Translationswissenschaft kritisch zu verifizieren und lebenslang zu verwollständigen (k_K01/s-K-1)
10. Die Studierenden sind imstande, das erworbene Wissen im translatorischen Alltag praktisch und angemessen anwenden und ihren Standpunkt sachgerecht zu begründen (k_K02 / k_K05)
Kryteria oceniania
Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen
Art des Leistungsnachweises
• Prüfung (Lernziele 1-10)
B. Prüfungsformen:
• Vorlesung: mündliche Prüfung
Bewertungskriterien
positive Note für die Prüfung am Ende des Semesters (100% der Note)
Literatura
Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:
Apel, Friedmar / Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung. Stuttgart 2003
Holz-Mänttäri, Jutta: Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Helsinki 1984.
Kadric, Mira/Kaindl, Klaus/Cooke, Michèle. Translatorische Methodik. Basiswissen Translation. Wien 2005.
Hönig, Hans G. Konstruktives Übersetzen. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1995.
Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München 2000.
Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim 2001.
Kussmaul, Paul. Kreatives Übersetzen. Tübingen 2000.
Nord, Christiane: Fertigkeit Übersetzen. Berlin u.a. 1999.
Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen: theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Heidelberg 1995.
Prunč, Erich: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. 3., erweiterte und verbesserte Auflage. Berlin 2012.
Reiß, Katharina: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wien 1995.
Reiß, Katharina: Texttyp und Übersetzungsmethode: der operative Text. Heidelberg 1993.
Reiß, Katharina / Vermeer, Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen 1991.
Snell-Hornby, Mary et al. (Hrsg): Handbuch Translation. Tübingen 1999.
Stolze, Radegundis. Übersetzungstheorien: eine Einführung. Tübingen 1994.
Witte, Heidrun. Die Kulturkompetenz des Translators. Tübingen 2000.
Wojtasiewicz, Olgierd: Wstęp do teorii tłumaczenia. Warszawa 1957.
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: