Translationsrelevante Textanalyse 1.S3.GRM.T.4
Die detaillierten Kursinhalte:
1. Translationsprozess: Textsorte, Texttyp, Texttypologie (Wiederholung)
2. Zusammenhänge zwischen dem Texttyp und der Übersetzungsmethode
2.Textsortenkonventionen – Besprechung und praktische Übungen
3. Rezeptive Phase des Translationsprozesses: Verstehen des Ausgangstextes
4. Übersetzungsvorbereitende Textanalyse
5. Übersetzungsvorbereitende Recherche. Umgang mit Wörterbüchern
6. Paralleltexte und Hintergrundtexte
7. Textexterne Faktoren der Ausgangstextanalyse
8. Textinterne Faktoren der Ausgangstextanalyse
9. Formen und Funktionen nonverbaler Textelemente
10. Praktische Analyse-Übungen
11. Besprechung der Leistung, Notenvergabe
Dyscyplina
Kierunek studiów
Literatura uzupełniająca
W cyklu 2023/24-Z: Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 6. Aufl. Wiebelsheim 2001.
Kussmaul, Paul: Kreatives Übersetzen. Tübingen 2007.
Kussmaul, Paul: Übersetzen als Entscheidungsprozess. Die Rolle der
Fehleranalyse in der Übersetzungsdidaktik. W: Snell-Hornby, Mary (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Eine Neuorientierung. Tübingen und Basel 1994, s.206-229.
Nord, Christiane: Fertigkeit Übersetzen. Berlin u.a. 1999.
Reiß, Katharina: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wien 1995.
Reiß, Katharina: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München 1971.
Reiß, Katharina: Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Heidelberg 1993.
Sommerfeld, Beate: Problemfelder der literarischen Übersetzungsanalyse. Lehr- und Übungsbuch für Studierende und Lehrende der Translationswissenschaft. Poznań 2015.
Witte, Heidrun: Die Kulturkompetenz des Translators. Tübingen: Stauffenberg, 2000.
| Ogólnie: Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 6. Aufl. Wiebelsheim 2001.
Kussmaul, Paul: Kreatives Übersetzen. Tübingen 2007.
Kussmaul, Paul: Übersetzen als Entscheidungsprozess. Die Rolle der
Fehleranalyse in der Übersetzungsdidaktik. W: Snell-Hornby, Mary (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Eine Neuorientierung. Tübingen und Basel 1994, s.206-229.
Nord, Christiane: Fertigkeit Übersetzen. Berlin u.a. 1999.
Reiß, Katharina: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wien 1995.
Reiß, Katharina: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München 1971.
Reiß, Katharina: Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Heidelberg 1993.
Sommerfeld, Beate: Problemfelder der literarischen Übersetzungsanalyse. Lehr- und Übungsbuch für Studierende und Lehrende der Translationswissenschaft. Poznań 2015.
Witte, Heidrun: Die Kulturkompetenz des Translators. Tübingen: Stauffenberg, 2000.
| W cyklu 2022/23-Z: Weiterführende Literatur
Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Wiebelsheim 2001.
Timković, Ulrike: Das Wortspiel und seine Übersetzung in die slavischen Sprachen. München 1990.
Reiß, Katharina / Vermeer, Hans J.: Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen 1991.
|
Nakład pracy studenta
Poziom studiów
Profil kształcenia
Rodzaj przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: obowiązkowe | Ogólnie: obowiązkowe języki obce |
Semestr, w którym realizowany jest przedmiot
Tryb prowadzenia
Wymagania
Założenia
W cyklu 2023/24-Z: Der Kurs ist obligatorisch für Germanistikstudierende des Moduls Translatorik im 3. Semester. | Ogólnie: Der Kurs ist obligatorisch für Germanistikstudierende des Moduls Translatorik im 3. Semester, die bereits das Fach "Einführung in die Translationstheorie" erfolgreich absoviert haben. |
Koordynatorzy przedmiotu
W cyklu 2023/24-Z: | W cyklu 2022/23-Z: |
Efekty kształcenia
Wissen
Die Studierenden
1. kennen gewählte grundlegenden Theorien undTerminologie aus dem Bereich Translationswissenschaft (k-W-1/s-W-1)
2. lernen Methoden der übersetzungsrelevanten der Ausgangstextanalyse kennen (k-W-4)
3. kennen praktische Anwendungsbereiche von Translationstheorie (k-W-5)
Kenntnisse
Die Studierenden können:
4.das erworbene translatorischje Wissen zur Lösung von translationsrelevanten Problemen anwenden (k-U-1/s-U-1)
5. kritische Ausgangstextanalysen unter Anwendung übersetzungsrelevanter Grundmethoden und Berücksichtigung entsprechender Kontexte durchführen (k-U-3)
Soziale Kompetenzen
6. Die Studierenden sind imstande, das erworbene Wissen in der eigenen translatorischen Praxis anwenden (k-K-1/s-K-2)
Kryteria oceniania
Art des Leistungsnachweises
• benoteter Leistungsnachweis
Prüfungsformen:
• schriftliche Semesterklausur (Theorie+Analyse) (Lernziele 1 bis 10) +
• Translationsprojekt
Bewertungskriterien
positiv bewertete beide Teile der Semesterklausur (Lernziele 1-6)
- Theoretischer Teil (1/3)
- Analytischer Teil (1/3)
- Translationsprojekt (1/3) (Lernziele 3, 4, 6)
Literatura
Janich, Nina: Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. 5. Aufl. Tübingen 2011.
Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München 2000.
Nord, Christiane: Fertigkeit Übersetzen. Berlin u.a. 1999.
Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen: theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer überset-zungsrelevanten Textanalyse. 4. überarbeit. Aufl. 2009.
Opiłowski, Roman: Der multimodale Text aus kontrastiver Sicht. Textdesign und Sprache-Bild-Beziehungen in deutschen und polnischen Pressetexten. Wroclaw-Dresden 2015.
Reiß, Katharina: Grundfragen der Übersetzungswissenschaft. Wien 1995.
Stöckl, Hartmut: Die Sprache im Bild – das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte ·Theorien · Analysemethoden. Berlin; New York 2004.
Witte, Heidrun: Die Kulturkompetenz des Translators. Tübingen: Stauffenberg, 2000.
W cyklu 2023/24-Z:
Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München 2000. |
Więcej informacji
Dodatkowe informacje (np. o kalendarzu rejestracji, prowadzących zajęcia, lokalizacji i terminach zajęć) mogą być dostępne w serwisie USOSweb: